Pharmazeutische Zeitung online
Darmkrebsmonat März

Aus Liebe zur Vorsorge

05.03.2013  17:20 Uhr

Von Ulrike Viegener / Darmkrebs ist die zweithäufigste Krebstodesursache in Deutschland. Deshalb will die Felix-Burda-Stiftung auch 2013 im »Darmkrebsmonat« März verstärkt auf die Bedeutung der Vorsorgeuntersuchung aufmerksam machen.

Sowohl bei Frauen als auch bei Männern ist Darmkrebs die zweithäufigste Tumorerkrankung. Und die Erkrankungszahlen – 2008 waren es 65 000 – werden noch steigen, sagt das Robert-Koch-Institut voraus und rechnet bei Männern mit einem mehr als doppelt so starken Zuwachs an Neuerkrankungen wie bei Frauen.

Männer im Fokus

 

Männer ab 45 stehen denn auch im Fokus der bundesweiten Kampagne, die die Felix-Burda-Stiftung im März gemeinsam mit dem Verein gegen Darmkrebs und der Stiftung LebensBlicke startet. Männer erkranken nicht nur häufiger, die Krankheit tritt bei ihnen auch im Schnitt mehrere Jahre früher auf als bei Frauen. Eine 2010 vom Robert-Koch-Institut durchgeführte Telefonbefra­gung von rund 22 000 Bundesbürgern ergab, dass 90 Prozent der Frauen, aber nur 82 Prozent der Männer das gesetzliche Angebot der Darmkrebsvorsorge kennen. Die Zahlen beziehen sich auf Personen im anspruchsberechtigten Alter von 55 bis 64 Jahren.

 

Bei der Aufklärungskampagne setzt man darauf, dass Frauen ihre Partner motivieren, die Chancen der Früherkennung zu nutzen. Grundsätzlich engagieren sich Frauen bekanntermaßen mehr für gesundheitliche Themen als Männer. »Wer seinen Partner liebt, schickt ihn zur Darmkrebsvorsorge« lautet der Slogan der Kampagne. Prominente Paare werden sich mit diesem Appell an die Öffentlichkeit richten.

 

Fahrlässig sei es, die Chancen der Darmkrebsvorsorge nicht zu nutzen, sagt Uschi Glas. Ab dem 55. Lebensjahr hat jeder Versicherte Anspruch auf zwei Darmspiegelungen im Abstand von zehn Jahren. Glas selbst beteiligt sich seit Jahren regelmäßig am Check-up, obwohl in ihrer Familie kein erhöhtes Darmkrebsrisiko besteht. Alle Personen sollten sich den Empfehlungen zufilge ab einem bestimmten Alter untersuchen lassen, unabhängig davon, ob Risikofaktoren vorliegen oder nicht. Denn mit dem Alter steigt das Darmkrebsrisiko deutlich an. Nur etwa 10 Prozent der Betroffenen sind zum Zeitpunkt der Diagnose jünger als 55 Jahre.

 

Die Telefonbefragung hat noch einen weiteren Aspekt ans Licht gebracht: Rund 60 Prozent der Befragten glauben, dass sie keine Vorsorgeuntersuchung brauchen, weil sie keine Darmprobleme haben. Das Ziel der Früherkennung, asymptomatische Präkanzerosen zu entdecken, ist offenbar weiten Teilen der Bevölkerung gar nicht klar. Dementsprechend nehmen gerade mal 20 Prozent der Berechtigten an der Vorsorge teil.

 

Mit persönlicher Einladung

 

Andererseits geben über 80 Prozent der Befragten an, dass sie es begrüßen würden, regelmäßig auf die anstehende Vorsorgeuntersuchung hingewiesen zu werden. Hierfür hat der Gesetzgeber jetzt eine rechtliche Grundlage geschaffen. Mit dem im Januar verabschiedeten Gesetz zur Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung und zur Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister wird es möglich, alle Versicherten ab 50 Jahren persönlich anzuschreiben und zur Vorsorgeuntersuchung einzuladen. Das Gesetz zielt auf eine bessere Nutzung von Früherkennungsprogrammen bei gleichzeitig konsequenter Qualitäts- und Erfolgskontrolle ab.

 

Zur Effizienz der koloskopischen Darmkrebsvorsorge liegen Hochrechnungen aus einer groß angelegten Studie vor: Von 2002, als die Untersuchung Bestandteil des deutschen Krebsfrüherkennungsprogramms wurde, bis Ende 2010 sind laut dieser Studie durch die Koloskopie rund 100 000 Darmkrebserkrankungen verhindert und weitere rund 50 000 in einem frühen, oft heilbaren Stadium entdeckt worden. Und das trotz der geringen Nutzung des Vorsorgeangebots, schreiben Forscher um Professor Dr. Hermann Brenner vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg im »Deutschen Ärzteblatt International« (doi: 10.3238/arztbl.2010.0753).

 

Bei dieser Zurückhaltung dürften nicht zuletzt mögliche Risiken der Darmspiegelung eine Rolle spielen. Eine aktuelle Studie derselben Arbeitsgruppe um Brenner vom DKFZ hat die Sicherheit an über 33 000 AOK-Versicherten überprüft, die sich einer ambulanten Darmspiegelung unterzogen hatten. Danach liegt das Risiko einer Darmblutung, die eine Klinikeinweisung erforderlich macht, bei 5 von 10 000. Verletzungen der Darmwand treten laut dieser Studie seltener als einmal pro 1000 Untersuchungen auf. Todesfälle beziehungsweise nicht-lokale Komplikationen wurden nicht häufiger gesehen als in der Kontrollgruppe, berichten die Forscher im Fachjournal »Gastrointestinal Endoscopy« (doi: 10.1016/j.gie.2012.10.028). /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa