Pharmazeutische Zeitung online

Alleine gelassen

05.03.2013  15:18 Uhr

Am letzten Donnerstag wurde in Deutschland der Rare Disease Day, der Tag der seltenen Erkrankungen, begangen. Ganz wichtig, wie ich finde, denn oft werden die Patientinnen und Patienten, die von solchen Krankheiten betroffen sind, und deren Angehörigen alleine gelassen. Nicht selten dauert es Jahre, bis ihr Problem erkannt wird. Und wenn dann schließlich die Ursache für die Krankheit geklärt ist, fehlen oft auch noch geeignete medikamentöse Therapieoptionen, um wenigstens die Symptome zu behandeln. Für viele global aufgestellte Pharmaunternehmen sind diese Indikationen jedoch uninteressant. Deren Anteilseigner rufen nach Blockbustern. Wer investiert da schon Millionen in Medikamente für sehr seltene Krankheiten?

 

Man hat dieses Problem allerdings erkannt und hat mit der Verordnung über Arzneimittel für seltene Leiden in Europa und dem Orphan Drug Act in den USA Regelwerke in Kraft gesetzt, die es für die pharmazeutische Industrie mittlerweile durchaus attraktiv machen, in diesen Feldern aktiv zu werden.

 

Hierüber mehr zu erfahren, war der Wunsch einer Teilnehmerin oder eines Teilnehmers des letztjährigen Pharmacon-Kongresses in Meran. In einem Evaluationsbogen hatten sie dieses Thema vorgeschlagen. Der wissen­schaftliche Beirat der Bundesapothekerkammer hat diesen Wunsch aufgegriffen, sodass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem Jahr über die Hintergründe und Besonderheiten von Orphan Drugs, die alles andere als »Waisenknaben« sind, und über die Krankheiten, bei denen diese Medikamente eingesetzt werden, informieren können.

 

Die Hauptthemen des 51. Internationale Fortbildungskurses für prak­tische und wissenschaftliche Pharmazie der Bundesapothekerkammer in Meran, der vom 26. bis 31. Mai stattfindet, sind zudem Atemwegserkrankungen sowie Leber- und Stoffwechselerkrankungen. Der letzten Druckaus­gabe der Pharmazeutischen Zeitung war das Programm beigelegt. Ich meine, ein Besuch würde sich lohnen, und ich freue mich, Sie zusammen mit Professor Dr. Schubert-Zsilavecz durch dieses interessante Programm führen zu dürfen.

Professor Dr. Theo Dingermann
Mitglied der PZ-Chefredaktion

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa