Pharmazeutische Zeitung online
Ausstellung

Sensible Porträts medizinischer Waisen

08.03.2011  10:48 Uhr

Von Conny Becker, Berlin / An einer chronischen seltenen Erkrankung leiden in Deutschland rund vier Millionen Menschen. Eine Fotoausstellung in Berlin schildert in sehr intimen Bildern, wie Betroffene trotz ihres Schicksals ihr Leben meistern.

Ute Palm ist perfekt zurechtgemacht; Make-up, Frisur, alles sitzt – und dabei sieht die Rentnerin nur durch einen stecknadelkopfgroßen Ausschnitt. Ihr Tunnelblick war nicht immer so ausgeprägt, doch mit der seltenen Netzhautdegeneration Retinitis pigmentosa kam sie schon zur Welt. Ihre starke Sehbehinderung vertuschte sie jedoch lange Zeit gekonnt. »Mein Leben habe ich rund um die Krankheit organisiert«, beschreibt Palm in einem persönlichen Kommentar zu einer Serie von Fotografien, die sie und ihr Leben mit der Krankheit porträtieren. Die Bilder sind derzeit in Berlin zu sehen, als Teil einer Wanderausstellung, die vergangene Woche anlässlich des »Tages der seltenen Erkrankungen« eröffnet wurde.

Die Idee zur Ausstellung geht auf die Fotografin Verena Müller zurück, die Patienten mit seltenen Erkrankungen durch eine Auftragsarbeit kennen lernte. »Mich haben ihre Schicksale sehr berührt, und so entstand zusammen mit Christoph Klein von der Care-for-Rare-Stiftung die Idee eines Fotoprojekts, um den Menschen mit seltenen Erkrankungen Gehör zu verschaffen und die Öffentlichkeit zu sensibilisieren.« Von Müller stammen zwei Serien mit den wohl eindringlichsten Bildern der Ausstellung, für die sie zwei Familien mit betroffenen Kindern über einen langen Zeitraum begleitete. So entstanden von der fünfjährigen Josephine, die am Williams-Beuren-Syndrom leidet, sehr persönliche Fotografien, die nicht nur ihren Schmerz durch die mit dem Syndrom assoziierte Neurodermitis festhalten, sondern ebenso die Lebensbejahung eines Kindes, das Musik liebt und für sein Leben gerne tanzt.

 

Die Musikalität und ein freundliches, kontaktfreudiges Wesen gelten als charakteristisch für die seltene Erkrankung, die auf einen Verlust genetischen Materials bei der Bildung von Keimzellen zurückgeht und deren Inzidenz bei 1:20 000 bis 1:50 000 liegt. Auch aufgrund der typischen kobold- oder elfenhaften Kopfform schloss Josephines Mutter nach einer Internet-Recherche selbst auf die Diagnose. Es sollte aber noch einige Jahre und zahlreiche Arztbesuche dauern, bis diese tatsächlich bestätigt wurde. Eine solche Odyssee bildet bei Menschen mit seltenen Erkrankungen geradezu die Regel, da Medizinern hier die Erfahrung und manchmal wohl auch die nötige Offenheit fehlen. Und so bereitet die Diagnose den Betroffenen und ihren Angehörigen häufig Erleichterung, da sie sich nun mit Spezialisten oder Selbsthilfeorganisationen austauschen können und mit der Erkrankung nicht mehr allein sind.

 

Im besten Fall existiert für die Krankheit eine kausale Therapie, wie beim sechsjährigen Felix, der mit dem Wiskott-Aldrich-Syndrom zur Welt kam. Verena Müller hat ihn während seiner Behandlung an der Medizinischen Hochschule Hannover fotografisch begleitet, als Professor Dr. Christoph Klein ihm vor zwei Jahren Stammzellen entnahm, ihn einer Chemotherapie unterzog und schließlich ein gesundes Gen über einen viralen Vektor ins Knochenmark des Jungen schleuste. Die Fotos vermitteln einen Eindruck von den Entbehrungen und Strapazen der Behandlung, aber auch vom familiären Zusammenhalt, von Freundschaft und Liebe, und erzählen letztlich eine Erfolgsgeschichte: Felix ist fast gesund und kann ohne große Einschränkungen am Leben teilnehmen.

 

Bei seltenen Erkrankungen bestehen aber weiterhin viele Wissenslücken, die nur mühsam geschlossen werden, was gerade deshalb große Anerkennung verdient. So erhielt Klein für seine bahnbrechende Forschung zur Stammzell-Gentherapie nach dem Leibniz-Forschungsförderpreis 2010 auch vergangene Woche den mit 50 000 Euro dotierten Eva-Luise-Köhler-Forschungspreis für seltene Erkrankungen. Die Namensgeberin und Frau des ehemaligen Bundespräsidenten engagiert sich schon seit Jahren für dieses Waisenthema und ist Schirmherrin der Achse – der Allianz chronischer seltener Erkrankungen, die die Ausstellung als Beitrag zum diesjährigen Wissenschaftsjahr »Forschung für unsere Gesundheit« mitorganisiert hat. /

»Waisen der Medizin: Leben mit einer seltenen Erkrankung«, bis zum 14. März 2011, täglich von 7 bis 22 Uhr

 

Galerie im Einstein

Unter den Linden 42

10117 Berlin

 

Die Ausstellung wird voraussichtlich auch in München, Frankfurt am Main und weiteren Städten zu sehen sein (www.achse-online.de).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Berlin

Mehr von Avoxa