Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

08.03.2011  16:52 Uhr

Krankenkassen wollen pfänden

 

dpa / Die Krankenkassen wollen ausstehende Zusatzbeiträge ihrer Versicherten eintreiben. Bei der DAK mit Sitz in Hamburg hätten rund 220 000 der 4,5 Millionen Mitglieder nicht bezahlt, sagte ein Sprecher. Die Betroffenen seien zunächst telefonisch und dann schriftlich auf ihre Zahlungspflicht hingewiesen worden. »Als letzter Schritt bleibt nur die Möglichkeit, die Hauptzollämter einzuschalten«, sagte der DAK-Sprecher. Bevor es zur Pfändung komme, sollen die Betroffenen noch einmal informiert werden. Der Zusatzbeitrag bei der DAK beträgt acht Euro monatlich. Die Kassen hätten keine Wahl, sie müssten dafür sorgen, dass alle Mitglieder den fälligen Zusatzbeitrag entrichten. Auch bei der BKK Novitas, die inzwischen keinen Zusatzbeitrag mehr erhebt, fehle noch von etwa 5 Prozent der rund 435 000 Versicherten die fällige Zahlung aus dem Jahr 2010, sagte ein Sprecher. Über die einzelnen Maßnahmen sei noch nicht entschieden. »Wir fahren aber nicht mit dem Rasenmäher durch die Gegend.« Etwa 10 Prozent der Krankenkassen haben seit dem vergangenem Jahr Zusatzbeiträge erhoben. Zumeist liegt er bei acht Euro je Mitglied und Monat, in Einzelfällen auch höher. Beim Beitragssatz unterscheiden sich die Kassen seit Einführung des Gesundheitsfonds nicht mehr. Er liegt einheitlich bei 15,5 Prozent.

 

STIKO wird umgebaut

 

PZ / Das Bundesgesundheitsministerium hat die Ständige Impfkommission (STIKO) zur Hälfte neu besetzt. Die STIKO entscheidet darüber, welche Impfungen in Deutschland empfohlen und von den Krankenkassen übernommen werden. Das Gremium war in der Vergangenheit in die Kritik geraten, da viele Mitglieder Verbindungen zur Pharmaindustrie haben. Das bleibt jedoch wohl auch in Zukunft so. Ein ausgeschiedenes Mitglied, der Virologe Professor Dr. Wolfgang Jilg, wird im »Focus« zitiert: »Wer, wie ich, Impfstoffstudien betreibt, muss mit den Herstellern zusammenarbeiten. Man kann die STIKO nicht ausschließlich mit Theoretikern besetzen.« Die Neubesetzung der STIKO sei turnusmäßig, sagte das Bundesgesundheitsministerium gegenüber der »Süddeutschen Zeitung«. Mit den neuen Mitgliedern solle »ein Fokus auf die evidenzbasierte Medizin und die Methodik gelegt werden«. Erstaunlich ist dabei, dass ausgerechnet Dr. Gerd Antes, Direktor des Deutschen Cochrane-Zentrums und Verfechter der evidenzbasierten Medizin, ausschied. Der bisherige Vorsitzende der Kommission, der Arbeitsmediziner Professor Dr. Friedrich Hoffmann von der Universität Wuppertal, hat laut »Deutschem Ärzteblatt« sein Amt wegen mangelnder Unterstützung der STIKO durch das Bundesgesundheitsministerium und fehlender Transparenz bei der Berufung von Mitgliedern niedergelegt. Sein Nachfolger ist der Virologe Dr. Jan Leidel, der ehemalige Leiter des Gesundheitsamts der Stadt Köln.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa