Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

08.03.2011  16:12 Uhr

Topiramat: Fehlbildungen bei Neugeborenen

 

PZ / Die Einnahme des Antiepileptikums Topiramat während der Schwangerschaft kann zu Fehlbildungen des Gesichts von Neugeborenen führen, einer Lippen-Kiefer-Gaumspalte. Davor warnt die US-Behörde FDA. Frauen im gebärfähigen Alter sollten bei Verschreibung auf dieses Risiko hingewiesen werden. Die angeborene Fehlbildung entwickelt sich im ersten Trimester einer Schwangerschaft. Sie kann zu Problemen beim Essen und Sprechen sowie Ohrinfektionen führen. Betroffene Kinder leiden häufig unter Diskriminierung (umgangssprachlich wird die Fehlbildung als Hasenscharte oder Wolfsrachen bezeichnet). Häufig kann ihnen mit einer Operation geholfen werden. Nach Daten der FDA liegt die Prävalenz für eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte bei 0,07 Prozent in der Normalbevölkerung. Unter Topiramat als Monotherapie steigt die Prävalenz auf 1,4 Prozent; unter anderen Antiepileptika liegt sie bei 0,38 bis 0,55 Prozent.

 

Merck muss bei Cladribin nachbessern

 

PZ / Nachdem Mercks Multiple-Sklerose-Wirkstoff Cladribin bereits von der europäischen Arzneimittelbehörde EMA abgelehnt worden ist, gibt sich auch die US-amerikanische FDA misstrauisch. Die Behörde zweifelte zwar nicht an der Wirksamkeit des Arzneistoffs, forderte jedoch weitere Daten zu Sicherheitsrisiken und zum generellen Nutzen-Risiko-Profil. Merck will nun mit der FDA klären, ob die Daten aus den bereits abgeschlossenen sowie den laufenden Studien ausreichen könnten. Die EMA hatte im Januar aufgrund von Sicherheitsbedenken den Antrag auf Marktzulassung zur Behandlung der Multiplen Sklerose (MS) endgültig abgelehnt. In Austra­lien und Russland ist der Wirkstoff dagegen unter dem Namen Movectro® zur Therapie der schubförmigen MS zugelassen. Das Nucleosidanalogon ist bereits seit 1997 in Deutschland unter dem Namen Leustatin® zur Behandlung der Haarzell-Leuk­ämie erhältlich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa