Pharmazeutische Zeitung online
Escitalopram

Eutomer dockt doppelt an

08.03.2011  16:12 Uhr

Von Christiane Berg, Hamburg / Escitalopram, ein selektiver Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer, weist eine hohe Affinität zum Serotonin­transporter auf. Das Antidepressivum bindet dabei an zwei verschiedenen Bindungsstellen.

Den »biologisch relevanten Vorteil« von Escitalopram im Vergleich zu anderen Selektiven Serotinin-Wiederaufnahme-Hemmern (SSRI) beschrieb der Psychiater und Neurologe Dr. Jens Kuhn, Köln, auf einer Lundbeck-Veranstaltung in Hamburg. Escitalopram (Cipralex®) ist das S-Enantiomer des chiralen Wirkstoffes Citalopram (zum Beispiel Cipramil®), der als Racemat seit Längerem zur Therapie affektiver beziehungsweise depressiver Störungen eingesetzt wird. Das hinsichtlich der gewünschten Wirkung aktivere Enantiomer (Eutomer) Escitalopram ist seit 2003 zur Therapie von Depressionen, sozialer Phobie, Panik-, Angst- und Zwangsstörungen zugelassen.

»Escitalopram als therapeutisch wirk­same Komponente der Leitsubstanz Citalo­pram zeichnet sich durch eine höhere Affinität und Spezifität am Serotonintransporter aus«, sagte Kuhn. Dabei docke der Wirkstoff an zwei Bindungsstellen des Serotonintransporters an, was die anti­depressive Wirkung verstärke. Der »dual serotonerge Effekt« gehe mit einem günstigeren Nebenwirkungsprofil, geringerem Interaktionspotenzial, gutem Rezidivschutz und einer geringeren Therapie- Abbruchquote einher, so Kuhn. Dabei wachse der Wirkvorteil des Eutomers gegenüber dem Racemat mit dem Schweregrad der Erkrankung.

 

Kuhn zitierte eine »Lancet«-Meta­analyse aus dem Jahr 2009, in der die Ergebnisse von mehr als 100 Studien zu zwölf verschiedenen Antidepressiva der neuen Generation ausgewertet worden waren. Neben Escitalopram und Cita­lopram waren das Sertralin, Fluoxetin, Fluvoxamin, Paroxetin, Reboxetin, Mirtazapin, Venlafaxin, Duloxetin, Bupropion und Milnacipran (doi:10.1016/S0140-6736(09) 60046-5). Darin hatten die Autoren für die beiden SSRI Escitalopram und Sertralin das beste Akzeptanz-Profil und die niedrigsten Therapie-Abbruchquoten festgestellt. Escitalopram, aber auch Sertralin, Mirtazapin und Venlafaxin hatten in der erwähnten Studie die höchste Effektivität gezeigt.

 

Kuhn machte im weiteren Verlauf seiner Ausführungen deutlich, dass moderne Antidepressiva neueren Forschungen gemäß eine vermehrte Ausschüttung des Wachstumsfaktors BDNF (Brain-Derived Neurotrophic Factor) bewirken. Der BDNF sei essenziell für das Wachstum, die Aussprossung und Neubildung des zentralen Nervenssystems und somit mitverantwortlich für die Modifikation der synaptischen Plastizität. Bei Depressionen, Angst und Schmerz werde eine Downregulation des BDNF beobachtet. Serotonin sei maßgeblich in die Regulation und Synthese von BDNF involviert. Über die Hemmung der Serotonin-Wiederaufnahme aus dem synaptischen Spalt tragen Antidepressiva zur Normalisierung der BDNF-Funktion bei, so Kuhn. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa