Pharmazeutische Zeitung online

Wichtige Fragen bleiben offen

09.03.2010  16:58 Uhr

Mit einigem Anlauf hat sich das Bundesgesundheitsministerium (BMG) dazu durchgerungen, die Preisgestaltung bei patentgeschützten Arzneimitteln im Sinne der Gesetzlichen Krankenversicherung zu beeinflussen. In Zukunft sollen die Hersteller die Preise ihrer Medikamente nicht mehr alleine festsetzen. Ein richtiger Schritt? Sicher ja. Eine großer Beitrag zur Sanierung der GKV-Finanzen? Sicher nein!

 

Nach den Vorstellungen des Ministeriums sollen Arzneimittelhersteller in Zukunft die Erstattungspreise für patentgeschützte Arzneimittel mit den Krankenkassen oder dem GKV-Spitzenverband aushandeln. Wenn sich die beiden Seiten nicht einigen, wird über das Ergebnis einer Kosten-Nutzen-Bewertung des Präparates ein Höchstpreis festgelegt. Um rund 2 Milliarden Euro sollen die Krankenkassen so entlastet werden (siehe dazu Arzneimittelpreise: Ministerium will Hersteller entmachten).

 

Keine Frage, die Bundesregierung musste handeln, sie hatte gar keine andere Wahl. Sie kann nicht länger tatenlos zuschauen, wie die Preise für patentgeschützte Arzneimittel immer weiter steigen. Das Wachstum im Arzneimittelmarkt geht seit Jahren fast ausschließlich auf das Konto der patentgeschützten Medikamente. Manche Preise sind tatsächlich unanständig hoch. Die Regierung musste aber auch deshalb handeln, weil den Menschen in Deutschland über Jahre eingeredet wurde, dass die Arzneimittelkosten der wesentliche Grund für steigende Kassenbeiträge seien. Egal ob dies nun stimmt oder nicht.

 

Verhandlungen über Arzneimittelpreise, so wie sie die Bundesregierung nun anstrebt, sind sicherlich ein vernünftiges Instrument, die Preise patentgeschützter Arzneimittel in den Griff zu bekommen. Vorausgesetzt das System funktioniert. Die bislang bekannt gewordenen Details über Röslers Programm lassen eine endgültige Bewertung nicht zu.

 

Die Preisfindung bei patentgeschützten Arzneimitteln ist aber nur ein Randthema der GKV-Finanzierung. Die Politik darf jetzt nicht den Fehler machen, diesen Nebenkriegsschauplatz zum zentralen Schlachtfeld hochzujuxen. Die wichtigste Frage ist weiter ungelöst: Wie können immer weniger Beitragszahler sicherstellen, dass immer mehr Menschen am immer schneller voranschreitenden medizinischen Fortschritt teilhaben? Hier kann es nicht dabei bleiben, in einer Endlosschleife über die Frage zu diskutieren, was sozial und was unsozial ist, ohne zuvor die Rahmenbedingungen definiert zu haben. Hier braucht es eine möglichst konjunktur- und demografieunanfällige Lösung. Wenn dies nicht gelingt, dann nützen auch die erhofften zwei Milliarden Euro bei patentgeschützten Arzneimitteln nichts.

 

Daniel Rücker

Stellvertretender Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa