Pharmazeutische Zeitung online

Stammzellen ohne virale Genfähren

03.03.2009  13:58 Uhr

<typohead type="3">Stammzellen ohne virale Genfähren

Von Christina Hohmann

 

Britischen und kanadischen Forschern ist es gelungen, menschliche Hautzellen zurück in Stammzellen zu verwandeln, ohne Viren als Genfähren zu verwenden. Sie schleusten die benötigten Faktoren mithilfe eines »springenden Gens« (Transposon) ein.

 

Alleskönner-Stammzellen auf ethisch vertretbare Weise zu gewinnen, ist eines der wichtigsten Forschungsziele derzeit. Sie könnten zum Nachzüchten geschädigter Gewebe oder Organe verwendet werden, ohne dass Embryonen zerstört werden müssen. Eine ausdifferenzierte Körperzelle in ihren ursprünglichen Zustand als pluripotente Zelle zurückzuführen, gelang Shinya Yamanaka und seinen Kollegen von der Universität Kyoto bereits 2006. Sie führten hierfür die vier Gene Sox2, Klf4, c-Myc und Oct4 in menschliche Hautzellen ein. Zum Einschleusen der Gene verwendeten sie Retroviren als Vehikel. Die Methode birgt aber das Sicherheitsrisiko, dass die Wirts-DNA durch den Einbau der Gene geschädigt werden kann.

 

Einen sicheren Weg haben nun Forscher um Keisuke Kaji von der Universität Edinburgh und ihre Kollegen um Andreas Nagy vom Mount Sinai Hospital in Toronto beschritten. Sie verwendeten einen Vektor, der neben den vier genetischen Faktoren noch ein Transposon mit dem Namen piggyBAC enthält. Transposons sind natürlich vorkommende DNA-Abschnitte, die ihre Position im Genom verändern, also »springen« können. Mithilfe dieses Elements konnten die Forscher die vier Gene im Erbgut von menschlichen Hautzellen und Mäusefibroblasten integrieren und diese erfolgreich reprogrammieren. Die induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS) der Maus entwickelten sich in verschiedene Organe und Gewebe, berichten die Wissenschaftler in zwei Arbeiten im Fachjournal »Nature« (Doi: 10.1038/nature07864 und 10.1038/nature07863). Da die Expression der eingeführten Gene selbst aber auch ein Krebsrisiko birgt, wäre es besser, sie nach der Reprogrammierung wieder entfernen zu können. Hierfür hatten die Forscher den Vektor mit dem Gen für das Enzym Transposase ausgestattet. Dies Enzym schnitt nach der Reprogrammierung die fremde DNA wieder heraus. Dies gelang bislang aber nur bei den Mäusezellen. Bei den humanen iPS-Zellen hätte man dies aus Zeitgründen bislang nicht untersucht, so die Forscher.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa