Pharmazeutische Zeitung online
Tag der Logopädie

Gute Therapie spricht für sich

08.04.2008  17:29 Uhr

Tag der Logopädie

<typohead type="3">Gute Therapie spricht für sich

Von Ulrike Abel-Wanek

 

Sprache ist der Schlüssel zur Bildung und bestimmt den Platz in der Gesellschaft. Wenn die richtigen Worte fehlen, können kindliche Entwicklungsstörungen, Krankheiten, aber auch Unfälle dafür verantwortlich sein. Der Europäische Tag der Logopädie will die Bedeutung erfolgreicher Sprachtherapie stärker ins Bewusstsein rücken.

 

Der fünfjährige Simon antwortet auf die Frage, warum er lieber drinnen spiele als bei dem schönen Wetter hinaus in den Sandkasten zu gehen mit »Ja«. Andere Kinder seines Alters stehen ratlos vor bestimmten Obst- und Gemüsesorten und können sie nicht benennen. Blumenkohl? Nie gehört.

 

Wachsende Spracharmut beobachten Experten bei den vier- bis fünfjährigen Vorschulkindern, sowohl bei denjenigen zugewanderter, aber auch deutscher Eltern. Grund sei, dass in den Familien nicht mehr so viel gesprochen werde, beobachten Erzieherinnen in vielen Kindertagesstätten, vielmehr ersetzten Computer und Fernsehen in den letzten Jahren zunehmend die familiären Gespräche.

 

34.000 Vierjährige von 180.000 getesteten Kindern hatten 2007 in Nordrhein-Westfalen Schwierigkeiten mit Satzbau, Wortschatz und Grammatik. Nur wenige von ihnen bekommen eine therapeutische Sprachförderung, und die erfolgt nach Expertenmeinung häufig auch noch zu spät.

 

Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WidO) bemängelt in seinem Heilmittel-Report 2008 das zu hohe Alter der logopädisch behandelten Kinder. »Bei den sprachtherapeutischen Behandlungen erreichen die Sechsjährigen einen Höchstwert: 21 Prozent aller Jungen und 14 Prozent aller Mädchen in dieser Altersgruppe haben 2006 eine Sprachtherapie erhalten.« Die Behandlung solle jedoch nicht erst beim Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule stattfinden, sondern bereits bei den Drei- bis Vierjährigen.

 

Sprache wie Moleküle

 

Gesprochene Sprache lässt sich mit einem komplexen Molekül vergleichen. Bei diesem sind zum Beispiel Struktureinheiten wie Kohlenstoffringe und bei diesen wiederum als Untereinheiten Atome, bei diesen Atomteilchen erkennbar. Ähnlich unterscheidet man bei gesprochener Sprache Sätze, Satzteile, einzelne Wörter, Wortteile, Silben und schließlich einzelne Sprachlaute. Wenn Kinder Wortteile auslassen oder ersetzen, beispielsweise »ume« statt »Blume« sagen oder »tomm« anstelle von »komm«, mag das in den Ohren Erwachsener niedlich klingen. Überwinden sie diese Phase nicht, wird es jedoch problematisch. Sie werden außerhalb der Familie nicht nur schlecht verstanden, sie bauen auch einen Wortschatz voller fehlprogrammierter Wörter auf. Zudem hängen Hören, Sprechen und Schreiben eng zusammen. In Deutschland leben etwa 200.000 lese- und rechtschreibschwache Grundschulkinder. Die aktuelle Forschung geht davon aus, dass der Schriftspracherwerb entscheidend davon abhängt, wie gut Kinder die gesprochene Sprache zuvor altersgemäß verarbeiten konnten. Frühe Defizite beim Sprechen, die nicht korrigiert werden, können maßgeblich zu einer späteren Lese-Rechtschreib-Störung beitragen.

 

Nach Unfall gehen Worte verloren

 

Bei manchen Kindern und Jugendlichen wird die Sprachentwicklung oder das Sprechvermögen aber auch abrupt unterbrochen: durch eine Hirnschädigung. Alleine durch Unfälle erleiden jedes Jahr 45.000 Kinder unter fünf Jahren eine Schädelhirnverletzung. Hinzu kommen angeborene oder während der Geburt beziehungsweise durch eine Krankheit erworbene Schädigungen.

 

Die betroffenen Kinder haben Einschränkungen beim Verstehen und Sprechen sowie beim Wortschatz- und Grammatikerwerb. Eine Besonderheit ist die kindliche Aphasie (Sprachverlust), weil sie erst nach weitgehend abgeschlossener Sprachentwicklung entsteht. Etwa 3000 Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sind in Deutschland jährlich hiervon betroffen.

 

Nach einer Hirnschädigung verstummen die Kinder häufig für eine bestimmte Zeit. Wenn sie wieder beginnen zu sprechen, ist ihr Wortschatz im Vergleich zu vorher deutlich eingeschränkt. Sie reden seltener, das Sprachverständnis ist gestört, und sie haben Wortfindungsprobleme. Bei Schulkindern sind zudem das Schreiben und Lesen stark beeinträchtigt. Atmung, Stimme und Artikulation lassen sich oft nur schwer koordinieren, und teilweise ist auch die Beweglichkeit von Lippen und Zunge behindert.

 

»Eine Hirnverletzung mit den beschriebenen Auswirkungen auf das Sprach- und Sprechvermögen sowie die Sprachentwicklung ist nicht nur für das Kind, sondern auch für seine Familie ein traumatisches Ereignis«, sagt die Präsidentin des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie (dbl), Dr. Monika Rausch. »Umso wichtiger ist eine schnelle und umfassende Therapie unter Einbeziehung der Familie«. Insbesondere die Alltagskommunikation werde gefördert, um eine altersangemessene Sprachentwicklung zu erreichen, Freude am Sprechen und Selbstvertrauen zu vermitteln. Viele der Betroffenen müssen jedoch nach einem Unfall oder einer Krankheit mit reduzierten sprachlichen Entwicklungsmöglichkeiten zurechtkommen und brauchen viel Unterstützung.

Experten-Hotline am 6. März

Der Deutsche Bundesverband für Logopädie bietet am 6. März 2008, dem Europäischen Tag der Logopädie, eine bundesweite Experten-Hotline zu allen Fragen rund um das Thema »Sprach- und Sprechstörungen bei Kindern nach Hirnschädigungen« an. Die Experten sind unter der Telefonnummer 01805 333899 zwischen 17 und 20 Uhr zu erreichen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa