Pharmazeutische Zeitung online

Hepatitis-E-Impfstoff erfolgreich getestet

06.03.2007  11:24 Uhr

<typohead type="3">Hepatitis-E-Impfstoff erfolgreich getestet

Von Christina Hohmann

 

Die erste Vakzine gegen Hepatitis-E-Viren hat in einer Studie mit nepalesischen Probanden gute Ergebnisse geliefert. Die Herstellerfirma GlaxoSmithKline rekrutierte für ihre Untersuchung etwa 2000 nepalesische Soldaten, die wegen der hygienischen Verhältnisse in den Kasernen ein hohes Risiko haben, sich über kontaminiertes Wasser mit dem Erreger anzustecken.

 

Die Hälfte der Versuchspersonen erhielt drei Vakzinedosen über sechs Monate verteilt, die andere Hälfte drei Placebo-Injektionen. Im Verlauf der 30-monatigen Studie entwickelten 7 Prozent der Probanden aus der Kontrollgruppe Symptome von Hepatitis E, wie Bauchschmerzen, Übelkeit und Müdigkeit. Dagegen zeigten nur 0,3 Prozent der geimpften Soldaten Hepatitis-E-Symptome. Dies entspreche einer Wirksamkeit der Vakzine von 96 Prozent, schreiben die Forscher um Bruce Innis von GlaxoSmithKline im Fachjournal »New England Journal of Medicine« (Band 356, Seite 895).

 

Nach Expertenmeinung könnte der Impfstoff weltweit viele Menschenleben retten, vor allem in Asien und Afrika, wo das Virus endemisch ist. Die meisten Erkrankungen verlaufen mild oder asymptomatisch. Etwa 2 Prozent der Erkrankten sterben aber an der Infektion. Vor allem im letzten Drittel der Schwangerschaft kann Hepatitis E schwere Komplikationen verursachen und zum Tod führen.

 

Das Resultat der Studie sei »ermutigend«, sagte Krysztof Krawczynski von den US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention in Atlanta. Weitere Untersuchungen müssten allerdings zeigen, wie lange die Schutzwirkung der Vakzine anhalte. Zudem müssten Blutproben der Probanden aus der Verumgruppe untersucht werden, um zu klären, ob die Impfung vor einer Infektion oder nur vor den Symptomen der Erkrankung schütze.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa