Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker

06.03.2006  10:12 Uhr

Celesio bündelt Logistik

Celesio hat die Geschäftseinheit Pharmalogistik und -distribution in »Movianto« umbenannt. Unter der Dachmarke würden Tochtergesellschaften aus acht europäischen Ländern gebündelt, teilte die Celesio AG mit. Die Sparte, die der Pharma- und Gesundheitsindustrie Logistikdienstleistungen anbietet, hieß vorher AVS Health Distribution. Movianto habe mehr als 400 Kunden, darunter die zehn weltgrößten Pharmaunternehmen. dpa

Lob für APO-Bank-Fonds

Das US-Fondanalysehaus Lipper hat zwei Dachfonds der Deutschen Apotheker und Ärztebank mit dem Lipper Fund Award 2006 ausgezeichnet. Eine Tochtergesellschaft der APO-Bank, die Apo Asset Management GmbH, wurde ebenfalls prämiert. Der APO Forte INKA erzielte innerhalb der letzten drei Jahre eine Performance von 61,1 Prozent und erhielt eine Auszeichnung als bester Fond in der Kategorie Globale Mischfonds dynamisch. Im gleichen Zeitraum konnte der APO Piano INKA eine Wertentwicklung von 26,4 Prozent vorweisen: Er bekam den Award für den besten konservativen Mischfond mit Schwerpunkt Eurozone. PZ

Umzug für Nichtraucher

Eine Kieler Spedition bietet Umzüge speziell für Nichtraucher an. Die Firma garantiert, dass sie zu diesen Einsätzen nur Packer schickt, die durchweg auf Nikotin verzichten, sagte Inhaber Wilhelm Tischendorf am Montag. »Wir sind dem Trend gefolgt, dass Rauchen einen negativen Touch hat.« Viele Mitarbeiter griffen ohnehin nie zur Zigarette. Die Firma verspricht auch, dass eingesetzte Fahrzeuge »kaltrauchfrei« sind. dpa

Kranke arabische Anleger

Die Ärzte in den Kliniken von Saudi-Arabien haben sich in den vergangenen Tagen um verzweifelte Anleger kümmern müssen, die an der Börse viel Geld verloren hatten. Das berichtete die »Gulf News«. Viele Aktienbesitzer hätten wegen hysterischer Zustände oder hohen Blutdrucks behandelt werden müssen, nachdem der Tadawul All Share Index der Börse in Riad innerhalb einer Woche mehr als 10 Prozent eingebüßt habe. dpa

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa