Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker

06.03.2006  10:12 Uhr

Neues Anti-Rauchen-Konzept

Pfizer Consumer Healthcare erhielt die Zulassung für das neue Raucherentwöhnungskonzept »Erst weniger rauchen -­ dann ganz aufhören mit nicorette Kaugummi«. Mit dem Konzept sollen neben den Rauchern, die sofort vollständig mit dem Rauchen aufhören wollen, nun auch diejenigen angesprochen werden, die zunächst lediglich ihre Zigarettenmenge reduzieren wollen. Das sind rund ein Drittel aller Raucher in Deutschland. Dem Konzept liegen sechs klinische Studien zu Grunde. Dabei waren die Ausstiegsquoten vergleichbar mit denen anderer Entwöhnungsstudien. Es gab keinen Hinweis auf eine erhöhte Abhängigkeit durch die parallele Zufuhr von Nikotin über Zigaretten und Kaugummi. PZ

Neuer Ansatz bei Alzheimer

Kalifornische Neurobiologen haben möglicherweise einen neuen Wirkstoff gegen die Alzheimersche Krankheit entdeckt. Die Verbindung mit dem Namen AF267B bindet an die gleichen Rezeptoren wie der Neurotransmitter Acetylcholin und hat sich bereits in einer klinischen Phase-I-Studie als gut verträglich erwiesen. Im Mausmodell reduzierte sie die Bildung von Alzheimer-Plaques, berichteten die Forscher im Fachmagazin »Neuron«. Bei den Tieren war auch die Lernfähigkeit und das Gedächtnis besser als bei Tieren, die Placebo erhielten. PZ

US-Zulassung für Rituximab

Rituximab (in Europa MabThera®) hat in den Vereinigten Staaten die Zulassung für erwachsene Patienten mit aktiver rheumatoider Arthritis (RA) erhalten. Dies hat das Unternehmen Hoffmann-La Roche bekannt gegeben. Die Zulassung gilt speziell für jene Patienten mit rheumatoider Arthritis, die auf die derzeit verfügbaren Anti-Tumornekrosefaktor-Therapien nicht ansprechen. Das Zulassungsgesuch beruht auf den positiven Daten der REFLEX-Studie. Rituximab linderte hoch wirksam die Symptome von Patienten mit RA, die zuvor auf eine oder mehrere Anti-TNF-Therapien ungenügend angesprochen oder diese Medikamente nicht vertragen hatten. Das Unternehmen hat auch bei der EU-Behörde ein Zulassungsgesuch eingereicht. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa