Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazeutische Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Asthma

07.03.2006  10:31 Uhr

Neues Curriculum

<typohead type="3">Pharmazeutische Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Asthma

von Andrea Hämmerlein und Martin Schulz, Berlin, Rüdiger Szczepanski, Osnabrück

 

Die stärkere Einbindung des Apothekers in die Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Asthma bronchiale kann die Versorgungsqualität entscheidend optimieren. Vor diesem Hintergrund entstand das neue Curriculum zur qualifizierten und zertifizierten Fortbildung für Apotheker.

 

Asthma bronchiale gilt als die häufigste chronische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter, welche die Lebensqualität der betroffenen Patienten zum Teil erheblich einschränken kann. Die Zunahme der Asthmaerkrankungen in dieser Altersgruppe ist in den Industrieländern während der letzten Jahrzehnte besorgniserregend. Trotz grundsätzlich günstiger Voraussetzungen für eine wirksame Behandlung sind Mängel in der Versorgung der Patienten erkennbar. Diese zeigen sich sowohl im Hinblick auf die rechtzeitige Diagnose der Erkrankung als auch bei der dauerhaften Therapie. Eine Optimierung der Versorgungsqualität asthmakranker Kinder und Jugendlicher ist daher von großer Bedeutung.

 

Am 29. November 2005 wurde das neue Curriculum zur Pharmazeutischen Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Asthma bronchiale auf der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer (BAK) verabschiedet. Das Curriculum wurde vom Zentrum für Arzneimittelinformation und Pharmazeutische Praxis (ZAPP) der ABDA in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter e. V. (AG Asthmaschulung) erarbeitet. Es hat eine sinnvolle und dem Wohle der asthmakranken Kinder und Jugendlichen sowie ihrer Familien dienenden besseren Versorgung zum Ziel.

 

Das neue Curriculum ersetzt das bisherige, am 03. November 2003 von der BAK verabschiedete Curriculum »Pharmazeutische Betreuung von Kindern mit Asthma«.

 

Besonderheit des neuen Curriculums

 

Das Curriculum wurde vom ZAPP der ABDA in Zusammenarbeit mit der AG Asthmaschulung erarbeitet. Diese gilt als die Organisation auf Bundesebene, die medizinische und methodisch-didaktische Standards definiert, die als Mindestanforderung an eine qualifizierte Asthmaschulung anzusehen sind. Im neu verabschiedeten Curriculum sind die Besonderheiten bei der Pharmazeutischen Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Asthma bronchiale hinsichtlich der Inhalte und Anforderungen an den Apotheker sowie ihrer zeitlichen Gewichtung innerhalb der Fortbildung in Abstimmung mit der AG Asthmaschulung überarbeitet und angepasst worden. Das neue Curriculum enthält zudem einen Begleittext, der unter anderem die bestehenden Probleme einer Asthmaerkrankung im Kindes- und Jugendalter beleuchtet und die Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen des Apothekers in der Pharmazeutischen Betreuung junger Asthmapatienten aufzeigt. Curriculum und Begleittext sind von der BAK und der AG Asthmaschulung verabschiedet worden. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte ist über die Entwicklung sowie die finalen Texte umfassend informiert.

 

Curriculum-Inhalte und Ziele

 

Die Intensiv-Fortbildung ist besonders für Apotheker geeignet, die sich verstärkt auf dem Gebiet der Pharmazeutischen Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Asthma bronchiale engagieren wollen. Zu den Themenschwerpunkten gehören neben den medizinischen Grundlagen sowie der spezifischen Therapie von asthmakranken Kindern und Jugendlichen, die strukturierte und altersgerechte Pharmazeutische Betreuung und Gesundheitsberatung. Die genauen Inhalte des Curriculums können im Programm der Fortbildung nachgelesen werden, das sich im Serviceteil dieser Ausgabe befindet. Mit dieser Fortbildung soll der Apotheker unterstützt werden, die aufgeführten Inhalte in die Praxis umzusetzen. Als zeitlicher Umfang der Fortbildung sind 20 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten vorgesehen.

 

Anschrift der Verfasser:

Dr. Andrea Hämmerlein und Professor Dr. Martin Schulz

Zentrum für Arzneimittelinformation und Pharmazeutische Praxis der ABDA

Jägerstraße 49/50

10117 Berlin

zapp(at)abda.aponet.de

 

Dr. Rüdiger Szczepanski

Kinderhospital Osnabrück

Iburger Straße 187

49082 Osnabrück

szczepanski(at)kinderhospital.de

 

Informationen

Das Curriculum sowie der Begleittext sind auch als PDF-Dokumente auf der Homepage der ABDA unter www.abda.de verfügbar (siehe Zertifikatsfortbildungen - Curricula der Bundesapothekerkammer). Zudem enthält die neu erschiene, inzwischen vierte Auflage (2005) des Asthma-Manuals zur Pharmazeutischen Betreuung aus dem Govi-Verlag ein neues Kapitel zu den Besonderheiten im Kindes- und Jugendalter, das von engagierten Ärzten der AG Asthmaschulung verfasst wurde.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa