Pharmazeutische Zeitung online

Neue Arzneistoffe dringend benötigt

07.03.2006  13:53 Uhr

Afrikanische Schlafkrankheit

<typohead type="3">Neue Arzneistoffe dringend benötigt

von Sven Siebenand, Berlin

 

Der Erreger der Schlafkrankheit Trypanosoma brucei gambiense beziehungsweise rhodesiense kann nur mit Hilfe seiner Geißel im menschlichen Organismus überleben. Die peitschenartigen Proteinschwänze, die den einzelligen Parasiten zur Fortbewegung im Blut dienen, sind auch seine Achillesferse.

 

Das Flagellum ist für den Erreger von größerer Bedeutung als bislang angenommen, berichten Wissenschaftler um Professor Dr. Keith Gull an der Universität Oxford im Fachjournal »Nature« (Band 440, Seite 224 bis 227). Die Forscher schalteten gezielt die Expression einzelner Gene aus, um die Funktion der von ihnen kodierten Proteine für die Fortbewegung zu ermitteln. Dabei entdeckten sie, dass die Erreger in der Blutbahn ohne ihre Geißel nicht überleben können. Die neue Erkenntnis könnte nun bei der Entwicklung von neuen Arzneistoffen gegen die Schlafkrankheit helfen, die das Flagellum lahm legen. Die Aussichten auf einen Impfstoff sind gering.

 

Extrazelluläre Parasiten

 

Die einzelligen Parasiten Trypanosoma brucei gambiense (westafrikanische Form) und Trypanosoma brucei rhodesiense (ostafrikanische Form) werden durch den Stich der Tsetse-Fliege auf den Menschen übertragen. Im Gegensatz zur Malaria-Mücke sind die Tiere auch tagaktiv.

 

Der Krankheitsverlauf umfasst drei Stadien: Im ersten Stadium entwickelt sich wenige Tage nach der Infektion an der Einstichstelle eine kleine, aber schmerzhafte Entzündung. Es folgt die hämolymphatische Phase mit dem charakteristischen Anschwellen der Lymphknoten, vor allem am Hals. Zudem treten Fieber, Schüttelfrost, Kopf- und Gliederschmerzen, Ödeme, Jucken und Exantheme auf. Nach einigen Monaten (bei T. brucei rhodesiense oft schon nach wenigen Wochen) dringen die Erreger in das zentrale Nervensystem ein, und die eigentliche Schlafkrankheit beginnt. Im meningoenzephalitischen Stadium leiden die Betroffenen unter Konzentrationsstörungen, Persönlichkeitsveränderungen (Reizbarkeit), Umkehr des Schlaf-Wach-Rhythmus mit Schlaflosigkeit in der Nacht und gesteigertem Schlafbedürfnis am Tag. Im Endstadium steigt das Schlafbedürfnis zunehmend und die Patienten fallen in einen kontinuierlichen Dämmerzustand, der namensgebend ist.

 

Unbehandelt verläuft die Schlafkrankheit, die nur im tropischen Afrika vorkommt, in der Regel tödlich. Im Jahr 1999 wurden rund 45.000 Infektionen dokumentiert. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass die tatsächliche Zahl von Patienten aber zwischen 300.000 und 500.000 jährlich liegt.

 

Hoch toxisches Arsenpräparat

 

Die Entwicklung neuer Wirkstoffe zur Behandlung der Schlafkrankheit ist von großer Bedeutung. Die derzeit zur Verfügung stehenden vier Arzneistoffe haben starke Nebenwirkungen und sind schwierig zu verabreichen. Zudem haben die Einzeller in den vergangenen Jahren vermehrt Resistenzen gegen sie ausgebildet. Im Frühstadium werden Pentamidin und Suramin in der Therapie eingesetzt. Beide Wirkstoffe wirken nicht auf Erreger im ZNS, da sie die Blut-Hirn-Schranke nicht überwinden.

 

Sind die Parasiten bereits dorthin vorgedrungen, wird Melarsoprol oder Eflornithin verabreicht. Das arsenhaltige Melarsoprol wurde bereits vor mehr als 50 Jahren entwickelt. Die Injektion ist sehr schmerzhaft und die neurotoxischen Nebenwirkungen führen in 3 bis 10 Prozent der Fälle zum Tod. Da sich das Alternativmedikament Eflornithin (DFMO) wirtschaftlich nicht rechnete, hat der Hersteller die Produktion Mitte der 1990er-Jahre eingestellt. Erst als Eflornithin in einem Anti-Bartwuchs-Mittel für Frauen in Industrieländern auf den Markt kam, wurde international Druck ausgeübt. Der Hersteller und die WHO einigten sich schließlich auf ein Programm, den Wirkstoff wieder in Afrika einzusetzen.

 

Afrikareisende in Gebiete zwischen dem 20. Breitengrad nördlich und dem 20. Breitengrad südlich sollten sich gegen den Stich der Tsetse-Fliege mit Repellentien, geeigneter Kleidung sowie Moskitonetzen schützen. Eine Übertragung der Erreger von Mensch zu Mensch findet nicht statt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa