Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker

06.03.2006  10:12 Uhr

Todesursachen von Frauen

Brustkrebs bleibt die gefährlichste Krebsart bei Frauen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, starben 17.590 Frauen im Jahr 2004 an Brustkrebs. Drastisch zugenommen hat die Zahl der Sterbefälle, die mit dem Rauchen in Verbindung gebracht werden: 1985 starben 5500 Frauen an bösartigen Tumoren an Bronchien und Lunge. 2004 waren es mit 11.010 bereits fast doppelt so viele. Insgesamt starben 2004 in Deutschland etwa 435.000 Frauen. Rund die Hälfte von ihnen erlag nach Angaben des Amtes Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die damit die häufigste Todesursache waren. Das durchschnittliche Sterbealter von Frauen lag 2004 bei 80,0 Jahren, für Männer bei 71,5 Jahren. dpa

Deutsche mit Chikungunya

Mit dem auf Mauritius und La Réunion grassierenden Chikungunya-Fieber haben sich laut Münchner Tropeninstitut mehrere Deutsche angesteckt. Eine 63 Jahre alte Touristin aus München, die am 13. Februar von Mauritius zurückgekehrt war, sei auf dem Wege der Besserung, sagte Professor Dr. Thomas Löscher, Leiter der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität. Die Krankheit wird vor allem von der Mücke Aedes aegypti übertragen. Eine Gefahr der Weiterverbreitung in Deutschland bestehe deshalb nicht. Das Auswärtige Amt rate derzeit nicht von Reisen in die betroffenen Gebiete ab, sagte Löscher. dpa

Vakzine gegen Otitis media

Eine neue Schutzimpfung kann kleine Kinder vor einer Mittelohrentzündung bewahren. Ein tschechisches Ärzteteam stellt seine Entwicklung im britischen Fachblatt »The Lancet« (Band 367, Seite 740) vor. Die Forscher vereinigten Proteine von elf verschiedenen Streptococcus-pneumoniae-Stämmen mit einem Haemophilus-influenzae-Protein in einem Kombinationsimpfstoff. Damit impften sie 2500 Kinder im Alter zwischen 3 und 15 Monaten. Eine ebenso große Kontrollgruppe erhielt eine Hepatitis-Vakzine. Unter den mit dem neuen Kombinationsimpfstoff geimpften Kindern registrierten die Mediziner 333 Mittelohrentzündungen, bei der Kontrollgruppe hingegen 499. dpa

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa