Pharmazeutische Zeitung online
Korruption in Griechenland

Novartis-Affäre sorgt für Politik-Skandal

28.02.2018  10:06 Uhr

Von Filippos Sacharis, Athen / Die Affäre um den Pharmakonzern Novartis sorgt in Griechenland für Schlagzeilen. Das Unternehmen soll Schmiergeld eingesetzt haben, um sich eine markt­beherrschende Stellung in Griechenland zu sichern. Zahlreiche Politiker sollen in die Affäre verwickelt sein.

Novartis soll mit Schmiergeldzahlungen an Politiker und Ärzte versucht hab­en, höhere Preise für seine Medikamen­te durchzusetzen. Zehn hochrangige Personen aus der Politik werden in Athen der Untreue, Bestechung und Geldwäsche verdächtigt.

 

Betroffen sind ehemalige Spitzenpolitiker – zwei frühere Ministerpräsidenten und acht Ex-Minister. Unter anderen der EU-Kommissar Dimitris Avramopoulos, Zentralbankchef Yannis Stournaras, der ehemalige sozialdemokratische Finanzminister Evangelos Venizelos und mehrere Ex-Minister. Kommissar Avramopoulos soll 2009 den Ankauf von 16 Millionen Novartis-Grippeimpfungen für Griechenland veranlasst haben, so die Vorwürfe.

 

Von den beschuldigten Spitzenpolitikern sitzen fünf Abgeordnete in der Volksvertretung. Der ehemalige Vizepräsident von Novartis Hellas, Konstantinos Frouzis, soll die treibende Kraft hinter dieser Korruptions-Affäre gewesen sein. Alle Beschuldigten bestreiten die Vorwürfe. Insgesamt 7000 Seiten Papier wurden dem Parlament übergeben.

 

Bestechung im großen Stil

 

Die Regierung sieht in der Novartis-Affäre einen der größten Skandale in der griechischen Geschichte. Auch Staatsanwalt Dimitris Papangelopoulos bezeichnete den Korruptionsskandal um Novartis als den »größten Skandal seit der Gründung des griechischen Staates.«

 

Die Oppositionspartei Nea Dimokratia, deren Parteimitglieder im Verdacht stehen, in den Bestechungsprozess involviert gewesen zu sein, sprechen dagegen von Verleumdung, unbeweisbaren Aussagen und zweifelhaften Zeugen. Der amtierende Parteichef von Nea Dimokratia, Kyriakos Mitsotakis, kritisiert den Vorgang als »Schlammschlacht« seitens der Regierung. Es handele sich um ein Ablenkungsmanöver.

 

Im Raum steht der Vorwurf, es seien etwa 4000 Ärzte bestochen worden, ihren Patienten Arzneimittel von Novartis zu verschreiben. Unter den mutmaßlich Beteiligten sind auch der ehemalige Premierminister Antonis Samaras sowie der Premierminister der Übergangsregierung zwischen Mai und Juni 2012, ­Panagiotis Pikrammenos.

 

Zeugen zufolge soll Ex-Premier Samaras einen Koffer voller Geldscheine für Leistungen an Novartis Hellas entgegengenommen zu haben. Dieser bestreitet allerdings kategorisch die Anschuldigungen gegen ihn. Und hat eine Klage gegen den amtierenden Ministerpräsidenten Alexis Tsipras eingereicht. Tsipras wiederum wirft Samaras vor, einen Komplott geschmiedet zu haben.

 

Der griechische Premierminister seinerseits, will nun einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss einsetzen. Er werde alle rechtlichen Mittel ausschöpfen, um das Geld zurückzuerhalten, das dem Volk gestohlen worden sei.

 

Nach Darstellung der Behörden belasten illegalen Absprachen mit Novartis den Staatshaushalt um 3 Milliarden Euro. Laut der staatlichen Nachrichtenagentur ANA – MPA fanden die Ermittler Belege für Schmiergeldzahlungen in Höhe von 50 Millionen Euro. Novartis selbst gibt sich trotz der Anschuldigungen gelassen. Es liege keine Anklage gegen den Konzern oder derzeitige Mitarbeiter in Griechenland vor.

 

Andere Pharmakonzerne im Fokus?

 

Der Präsident des Athener Apothekervereins, Kostas Lourandos, fürchtet, dass nach Novartis auch andere Pharmakonzerne im Fokus der Justizbehörde stehen könnten. Er stichelte darüber hinaus gegen Ärzte, die offenbar gezielt Medikamente von bestimmten Pharmakonzernen verschreiben und sich so eine weitere Einnahmequelle aufbauen.

 

Die Novartis-Affäre dürfte noch eine ganze Weile weitergehen. Nach einer Marathon-Sitzung am 21. Februar hat das griechische Parlament über die Angelegenheit abgestimmt. Es billigte mehrheitlich die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses. Die zehn Politiker müssen mit einem Ermittlungsverfahren rechnen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa