Pharmazeutische Zeitung online

Gesundheitsexperte

28.02.2018  10:06 Uhr

Gesundheitsexperte

Gesundheitsminister kann man sich nicht backen. Egal wie sehr sich mancher Apotheker dies womöglich wünschen würde. Angesichts der ­Auswahl an Kandidaten gibt es auch wirklich keinen Grund sich zu ärgern. Mit Jens Spahn steht in den kommenden vier Jahren ein ausgewiesener Gesundheitsexperte an der Spitze des Gesundheitsministeriums, zumindest dann, wenn die SPD-Basis in den nächsten Tagen dem Koalitionsvertrag zustimmt. Natürlich ist es verständlich, dass sich Apotheker Sorgen über die Personalie machen, weil Spahn vor 12 Jahren gemeinsam mit Doc-Morris-Vorstand Max Müller eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts gegründet hatte.

 

Was viel schwerer wiegt als alte Geschichten ist Kompetenz. Davon hat Spahn viel. Sicher: Mit Spahns Vorgänger im Amt, Hermann Gröhe, wäre das von den Apothekern weiterhin zu Recht geforderte Rx-Versandverbot sicher einfacher umzusetzen als mit Spahn. Dieser hatte sich zu diesem Thema erstens selten und meistens vage geäußert. In dieser Angelegenheit müssten sich die Apotheker vermutlich an die CSU wenden, deren Gesundheitspolitiker im vergangenen Jahr mehrfach ihre Sympathie für das Rx-Versandverbot deutlich gemacht haben.

 

Für Spahn spricht eindeutig seine große Erfahrung im Gesundheitswesen. Mit Mitte 20 war er bereits ein erfahrener Gesundheitspolitiker. Seitdem sind 15 Jahre vergangen.

 

Spannend ist, welche Position der Minister in spe bei der Zusammen­arbeit von Ärzten und Apothekern hat. In einem PZ-Interview von 2014 ­hatte sich Spahn positiv geäußert. Die beiden Heilberufe seien unmittelbar aufeinander angewiesen, sagte er. Auch nicht unbedeutend: Bei einer Diskussionsrunde in der ARD Ende 2017 ließ Spahn durchblicken, dass er die Einrichtung der Versorgungswerke für sinnvoll hält.

 

Natürlich ist viel Kaffeesatzleserei dabei, was Spahn in seiner Amtszeit in den Mittelpunkt stellt. Schließlich agiert auch ein Bundesminister nicht schwerelos im Hier und Jetzt. Wahrscheinlich wird er versuchen, die Digitalisierung zu beschleunigen, er wird auf mehr Wettbewerb setzen und mehr Eigenverantwortung und wenn er noch so mutig ist wie im Jahr 2014, dann dürfte er auch den Krankenkassen ordentlich einheizen, damit sie das ihnen zur Verfügung gestellte Geld nicht nur dafür einsetzen, ihre Etats zu optimieren, sondern dafür sorgen, dass auch gesetzlich ver­sicherte Patienten hochpreisige Innovationen erhalten, wenn sie diese ­benötigen.

 

Daniel Rücker 

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa