Pharmazeutische Zeitung online
Stada

Das Ringen geht weiter

01.03.2017  09:14 Uhr

Von Daniel Rücker / Der Kampf um Stada geht in die heiße Phase. Drei Finanzinvestoren ringen um Deutschlands letzten noch unabhängigen Generikahersteller. Am offensivsten gibt sich derzeit Advent. Der US-amerikanische Investor bot zuletzt 58 Euro pro Aktie. Insgesamt wäre dies ein Kaufpreis von 3,6 Milliarden Euro für den Bad Vilbeler Pharmahersteller.

Am vergangenen Donnerstag hatte Advent die beiden Mitbewerber unter Druck gesetzt. 58 Euro pro Aktie zuzüglich der Dividende von 2016 lautete sein Gebot, das er aber nur bis Montag aufrecht halten wollte.

Feindliche Übernahme?

 

Allerdings will der Investor laut der Nachrichtenagentur dpa nur dann zugreifen, wenn der Stada-Vorstand mit der Übernahme einverstanden ist. Derzeit prüft der Vorstand die Angebote der drei Bieter. Ob es bei einer friedlichen Übernahme bleibt, scheint derzeit nicht sicher. Der Analyst der DZ-Bank, Thomas Maul, schließt angesichts der kurzen Zeitspanne für das Angebot auch eine feindliche Übernahme nicht aus. Advent verhalte sich nicht freundlich, sondern setze »Stada die Pistole auf die Brust«, sagte er gegenüber dpa. Neben Advent sind auch der britische Investor Cinven und ein weiterer nicht namentlich genannter Bieter im Rennen. Deren Gebote liegen laut dpa bei 56 und 58 Euro. Es ist aber durchaus möglich, dass die Angebote noch steigen.

 

Bislang hat der Stada-Vorstand dem Druck von Advent widerstanden und führt nach eigenen Angaben einen «strukturierten Bieterprozess«. Dieser stelle sicher, »dass alle potenziellen Bieter den gleichen Informationsstand sowie die gleiche Gelegenheit erhalten, ihre Pläne für Stada zu präsentieren«. Zu diesem Zweck wurde laut Stada ein Datenraum eingerichtet und die drei potenziellen Bieter zu einem sogenannten Due Diligence Verfahren eingeladen. Due-Diligence-Prüfungen sind dafür da, vertrauliche Unternehmenszahlen eines möglichen Kaufobjekts zu ermitteln und diese in die Bewertung einzubeziehen. Dazu will der Vorstand auch analysieren, wie der Unternehmenswert weiter gesteigert werden kann.

 

Sorge um Arbeitsplätze

 

Während man sich im Vorstand souverän gibt, wachsen bei den Mitarbeitern offenbar die Sorgen um Arbeitsplätze, sollte Stada von einem Investor übernommen werden. »Natürlich machen wir uns Gedanken darüber«, sagte der für Stada zuständige Vertreter der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, Alexander Wiesbach, der dpa.

 

Für die Mitarbeiter hört sich das Advent-Angebot nicht unattraktiv an. Der Investor stellt in Aussicht, weiter in Stada zu investieren und weder eine Aufspaltung noch einen Verkauf des Unternehmens anzustreben. Welchen Wert solche Zusagen haben, zeigt sich allerdings oftmals erst nach dem Verkauf. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Weihnachten

Mehr von Avoxa