Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Flibanserin

»Pink Viagra« hat geringe Wirkung

Datum 02.03.2016  09:04 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe / Der in Publikumsmedien als »Pink Viagra« bezeichnete Serotonin-Modulator Flibanserin soll Frauen mit hypoaktiver Sexualfunktionsstörung zu mehr Lust verhelfen. Die Wirkung ist mäßiger als erwartet, das Risiko für Nebenwirkungen womöglich unterschätzt. Das ist das Ergebnis einer Metaanalyse niederländischer Forscher ein halbes Jahr nach der US-Markt­zulassung.

Das Team um Dr. Loes Jaspers von der Erasmus Universität in Rotterdam analysierte für seine Untersuchungen zur Wirksamkeit und Sicherheit von Flibanserin acht klinische Studien mit insgesamt mehr als 5900 Frauen, die an einer hypoaktiven Sexualfunktionsstörung (Hypoactive Sexual Desire Disorder, HSDD) litten. Die Ergebnisse sind im Fachjournal »JAMA Internal Medicine« veröffentlicht (DOI:10.1001/jamainternmed.2015.8565).

 

Den Forschern zufolge kam es mit Flibanserin im Vergleich zu Placebo zu einem halben Mal mehr befriedigendem Geschlechtsverkehr pro Monat. Dem gegenüber steht ein signifikant erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen. So litten die Frauen verglichen mit Placebo etwa viermal häufiger unter Schwindel und Schläfrigkeit. Das Risiko für Übelkeit verdoppelte sich. Hinzu kommt das Risiko für Blutdruckabfälle und Ohnmachtsanfälle. Aufgrund der blutdrucksenkenden Wirkung sollte Flibanserin nur abends eingenommen werden.

 

Zudem bewerteten die niederländischen Wissenschaftler die Evidenz der betrachteten Studien als gering. Bevor Flibanserin in Leitlinien empfohlen werden könne, seien weitere Studien mit einer breiter aufgestellten Studienpopulation wie Frauen mit Komorbiditäten und entsprechender Medikation not­wendig.

 

Kritik an Zulassung

 

Wirklich überraschend sind die Ergebnisse nicht. Im Grunde genommen decken sie sich mit denen der Zulassungsstudie, fallen aber noch bescheidener aus. Dort kam es unter 100 mg Flibanserin täglich zu einem halben bis einem Mal mehr Geschlechtsverkehr pro Monat. »Die Flibanserin-Saga ist unbefriedigend« schreiben demzufolge auch die Professoren Dr. Steven Woloshin und Dr. Lisa M. Schwartz vom US- amerikanischen Dartmouth Institut in New Hampshire in einem begleitenden Kommentar (DOI:10.1001/jamainternmed.2016.0073). Sie kritisieren, dass die US-Arzneimittelbehörde FDA ein Medikament zugelassen habe, das marginal wirksam ist und dessen Sicherheit nicht abschließend bewertet sei.

 

Der Serotonin-Modulator Flibanserin (Addyi™, Sprout Pharmaceuticals) wurde im August vergangenen Jahres in den USA zugelassen. Laut US-Fachinformation ist der neue Wirkstoff indiziert zur Behandlung von prämenopausalen Frauen mit HSDD. In Deutschland ist er bislang nicht im Handel. Flibanserin wirkt über die Psyche: an postsynaptischen 5-HT1A-Rezeptoren wirkt der Arzneistoff agonistisch, an 5-HT2A- Rezeptoren antagonistisch. Wie das Präparat dadurch die weibliche Lust steigert, ist laut FDA nicht bekannt. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ViagraFrauen

Mehr von Avoxa