Pharmazeutische Zeitung online
Masern

Gröhe erwägt Impfpflicht

25.02.2015  09:53 Uhr

Von Ev Tebroke / Angesichts der Masern-Epidemie in Berlin erwägt die Regierung die Einführung einer gesetzlichen Impfpflicht. Zunächst setzt sie aber auf verstärkte Aufklärung und die Einführung von Beratungspflichten. Einen Impfzwang als Ultima Ratio sehen allerdings viele skeptisch.

»Wir müssen die Eltern davon überzeugen, wie gefährlich diese Krankheit ist«, sagte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU). »Wenn all diese Maßnahmen nicht helfen, kann eine Impfpflicht kein Tabu sein.« Am Montag war ein Kleinkind in der Hauptstadt an Masern gestorben. Gröhe nannte die Haltung der Impfgegner verantwortungslos und irrationale Angstmacherei. Wer seinem Kind den Impfschutz verweigere, gefährde nicht nur das eigene Kind, sondern auch andere, sagte er.

 

Laut Zielsetzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollte die gefährliche Erkrankung bis 2015 europaweit ausgerottet sein. Doch davon ist Deutschland weit entfernt. Berlin ist aktuell im Bundesvergleich die Region mit den meisten Masernfällen. Von Oktober bis Anfang Februar registrierte die Berliner Gesundheitsverwaltung insgesamt 574 Fälle, 453 davon seit Anfang Januar. Zum Vergleich: Für das Jahr 2014 wurden in Berlin 133 Fälle gemeldet, 2013 waren es 492 gewesen. Bundesweit waren beim Robert-Koch-Institut bis Ende Januar 430 Masern-Fälle registriert, davon 279 in Berlin.

 

Die Impflücken in Deutschland sind nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums hierzulande noch immer zu groß. Um die Impfbereitschaft zu steigern, ist deshalb mit dem Präventionsgesetz eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes geplant. Demnach sollen Eltern künftig beim Eintritt ihres Kindes in die Kita einen Nachweis über eine ärztliche Impfberatung vorgelegen müssen. Zudem soll bei Gesundheitsuntersuchungen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen der Impfstatus überprüft werden und eine Impfberatung erfolgen.

 

Rechtliche Bedenken

 

Auch die Grünen-Gesundheitsexpertin Kordula Schulz-Asche hält es für sinnvoll, im Rahmen der Kindervorsorgeuntersuchungen die Impfberatung zu verstärken. Ein Impfzwang könne allerdings nicht die richtige Antwort sein, sagte sie. Die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD, Hilde Mattheis, hat zudem rechtliche Bedenken: »Eine generelle Impfpflicht ist verfassungsrechtlich aufgrund des Eingriffs in die Elternrechte schwierig«, sagte sie auf Anfrage der Pharmazeutischen Zeitung. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa