Pharmazeutische Zeitung online
Neurologische Schäden

Chemikalien besser regulieren

26.02.2014  09:48 Uhr

Von Daniela Biermann / Chemikalien sollten besser auf ihr neurotoxisches Potenzial getestet werden als bislang, fordern zwei renommierte Toxikologen im Fachjournal »The Lancet«. Ihnen zufolge steigt die Zahl der Umweltgifte, die Auswirkungen auf die kindliche Hirnentwicklung haben, immer weiter an. Eine globale Präventionsstrategie sei nötig.

Die Folgen der Exposition gegenüber diesen Giftstoffen seien Störungen wie Autismus, ADHS, Lese-Rechtschreib-Schwäche oder auch zerebrale Lähmung, schreiben Dr. Philippe Grandjean von der Harvard School of Public Health in Boston und Dr. Philip Landrigan von der Mount-Sinai-School of Medicine in New York. Sie sprechen von einer »stillen Epidemie«; eines von sechs Kindern weltweit sei bereits betroffen. »Unsere große Sorge ist, dass Kinder weltweit unbekannten toxischen Chemikalien ausgesetzt sind, die lautlos die Intelligenz aushöhlen, Verhaltensweisen stören, zukünftige Erfolge verhindern und Gesellschaften schädigen, vielleicht am schwerwiegendsten in Entwicklungsländern.«

 

Zwischen 2006 und 2014 habe sich die Anzahl bekannter Chemikalien, die neurologische Entwicklungsstörungen auslösen können, von fünf auf elf erhöht, darunter Schwermetalle, Fluoride, Pestizide und Lösungsmittel. Eine Analyse in 2006 hätte fünf Neurotoxine identifiziert: Blei, Methylquecksilber, polychlorierte Biphenyle, Arsen und Toluol. Seit dieser Analyse hätten epidemiologische Studien sechs zusätzliche Entwicklungsneurotoxine dokumentiert: Mangan, Fluorid, Chlorpyrifos, Dichlordiphenyltrichlorethan, Tetrachlorethen und polybromierte Diphenylether.

 

Industrie in der Bringpflicht

 

Mittlerweile seien 214 Substanzen bekannt, die das Gehirn schädigen können. Es sind Chemikalien, die sich auch in Kleidung, Spielzeug und Möbeln finden lassen. Grandjean und Landrigan vermuten, dass noch zahlreiche weitere Stoffe neurotoxisch wirken können. Denn die Mehrheit der 80 000 Indus­triechemikalien, die in den USA eingesetzt werden, seien nicht auf eine mögliche schädigende Wirkung auf den Fetus oder das Kind untersucht worden. Die Substanzen könnten bei Kindern schon in sehr viel geringeren Dosen schädlich wirken, als dies bei Erwachsenen der Fall ist.

 

Die Zulassung neuer Industriechemikalien wird laut Autorenaussage weitaus laxer gehandhabt als die Zulassung von Arzneimitteln. Sie fordern nun, dass die Industrie zunächst die Unbedenklichkeit neuer Chemikalien nachweisen muss, inklusive der Wirkung auf die neuronale Entwicklung, bevor sie verwendet werden dürfen. Für bereits verwendete Chemikalien müsse dies ebenso geschehen. Grandjean und Landrigan sehen hier die Industrie in der Bringpflicht. Derzeit müssten Behörden nachweisen, dass es einen schädlichen Effekt gibt, bevor der Einsatz bestimmter Chemikalien eingeschränkt werden kann. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa