Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

26.02.2013  19:09 Uhr

Meldungen

 

Kehr gründet Tochterunternehmen in Berlin

PZ / Die pharmazeutische Großhandlung Kehr wird in Ludwigsfelde einen neuen Standort eröffnen. Wie das Unternehmen in einer Mitteilung bekannt gab, übernimmt Kehr dort ab sofort die Lagereinrichtung, das Restlager und die Fördertechnik des insolventen Pharma-Großhändlers Gesine. Geschäftsführende Gesellschafter des neuen Tochterunternehmens sind Ulrich Kehr, Hanns-Heinrich Kehr und Stefan Holdermann. Die Kehr Berlin GmbH & Co. KG soll größtenteils selbstständig arbeiten und den Apothekern das volle Leistungssortiment anbieten. Einige zentrale Verwaltungsbereiche sollen zwecks Synergienutzung weiterhin von den Muttergesellschaften in Braunschweig und Dessau koordiniert werden.

 

Wechsel im Vorstand der ANZAG

PZ / Der bisherige Vorstandsvorsitzende der Andreae-Noris Zahn AG (ANZAG), Thomas Trümper, wird nach Ablauf seines Vertrages zum 31. Juli 2013 aus Altersgründen aus dem Vorstand ausscheiden. Das gab das Unternehmen bekannt. Seinen Posten wird Finanzvorstand Ralf Lieb übernehmen. Gleichzeitig wird Martin Trotier, Direktor Personal und Recht, mit Wirkung zum 1. August 2013 zum Arbeitsdirektor und stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt. Den Wechsel an der Vorstandspitze hatte der Aufsichtsrat der ANZAG in seiner Sitzung am 21. Februar in Frankfurt beschlossen..

 

ApBetrO: Aufsichtsbehörden fassen Beschluss

PZ / Zur bundesweit einheitlichen Umsetzung der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) haben die Vertreter der Aufsichtsbehörden der Länder ein Papier beschlossen. Das bestätigte eine Sprecherin des Sozialministeriums Baden-Württemberg auf Anfrage der Pharmazeutischen Zeitung. Aussagen zum Inhalt der künftigen Vorgaben wollte sie jedoch nicht machen, da sich das Papier derzeit noch in der Endabstimmung befinde. Zuständig für die länderübergreifende Abstimmung bei Themen, die Apotheken und Arzneimittel betreffen, ist die Arbeitsgruppe Arzneimittel-, Apotheken-, Transfusions- und Betäubungsmittelwesen (AATB).

 

Expertengremium

PZ / Die Frankfurter Pharmazieprofessoren Theo Dingermann, Manfred Schubert-Zsilavecz und Dieter Steinhilber haben das Expertengremium Stratipharm, gegründet. Der Apothekenservice ermögliche es, das genetische Profil eines Patienten in die Verabreichung von Medikamenten einzubeziehen und so die Wirkstoff- oder Dosierempfehlung an den individuellen Stoffwechsel anzupassen, heißt es in einer Mitteilung. Interessierte Apotheken können sich ab sofort unter www.stratipharm.de registrieren. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa