Pharmazeutische Zeitung online
Luftfahrt ohne Grenzen

Hilfe für syrische Flüchtlinge

26.02.2013  19:09 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe, Frankfurt / Am Montag starteten erstmals gleich zwei Frachtflugzeuge vom Frankfurter Flughafen mit Hilfsgütern für syrische Bürgerkriegsflüchtlinge. Ziel ist Adana, eine Stadt nahe der syrischen Grenze. Mit an Bord sind 100 Tonnen dringend benötigter Soforthilfe. Ermöglicht hat diese Aktion federführend die Hilfsorganisation »Luftfahrt ohne Grenzen (LOG)/Wings of Help«.

Die Zahl der syrischen Flüchtlinge, die vor dem Bürgerkrieg in die Nachbarländer fliehen, wird immer größer. Sie ist inzwischen auf 180 000 angewachsen, wobei Frauen und Kinder 70 Prozent ausmachen. »Die Lage in der Türkei hat dramatische Dimensionen angenommen«, sagte LOG-Präsident Frank Franke auf der Pressekonferenz. Umso unverständlicher sei es, dass die Hilfe aus der Europäischen Union so zögerlich verlaufe. Sein besonderer Dank gelte daher dem Auswärtigen Amt in Berlin, das die jetzige Hilfslieferung maßgeblich mitfinanziert hat. Franke betonte die exzellente Versorgung seitens der türkischen Regierung. Doch sei es höchste Zeit für internationale Solidarität. LOG verstehe sich hier als Relais-Station. Die Hilfsgüter würden am Zielflughafen Adana an die Partnerorganisation »Türkischer Roter Halbmond« übergeben, die die Verteilung vor Ort übernimmt.

An Bord der zwei Airbus-Frachter sind Hilfsgüter wie Lebensmittel, Kindernahrung, Kleidung, Schuhe, Matratzen und Decken. Ebenfalls an Bord sind fünf »emergency health kits«, von denen drei die Hilfsorganisation Apotheker Helfen stellt. »Dabei handelt es sich um ein Notfallsortiment aller wichtigen Arzneimittel, die nach WHO-Standard zusammengestellt sind«, erklärt Gerhard Gensthaler. Der Geschäftsführer von Apotheker Helfen wird neben LOG-Präsident Franke, Fraport-Vorstandsmitglied Peter Schmitz und dem LOG-Mitglied und ehemaligen Astronauten Ulf Merbold den Hilfstransport nach Adana begleiten und das Lager Osmaniye besuchen. Mit einem Kit könne man etwa 10 000 Menschen drei Monate lang medizinisch versorgen, sagt Gensthaler. Es beinhalte zum Beispiel neben Antibiotika, Analgetika, Medikamenten gegen bronchiale Effekte und Hauterkrankungen auch Instrumente für die kleine Chirurgie wie Skalpelle, Pinzetten und Verbandsmaterial. Des Weiteren spendet Apotheker Helfen 500 Packungen Babynahrung. »Aufgrund der vielen traumatischen Ereignisse bleibt bei den Müttern die Milch aus«, erklärt Gensthaler weiter. Aus dem gleichen Grund seien Inkontinenzartikel mit an Bord – nicht für ältere Menschen, sondern für Kinder. Viele von ihnen seien angesichts der erlebten Verfolgung und Gräueltaten wieder Bettnässer.

 

LOG hatte bereits im Herbst letzten Jahres zwei Hilfsflüge für die notleidenden Menschen in den Flüchtlingslagern durchgeführt. Zum Gelingen des dritten und vierten Hilfsflugs haben neben dem Auswärtigen Amt und Apotheker Helfen unter anderem die Fraport AG, Turkish Airlines, Airbus Corporate Foundation, EADS Türkei sowie viele deutsche Unternehmen beigetragen­. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
FrauenKinder

Mehr von Avoxa