Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

28.02.2012  15:35 Uhr

Meldungen

 

Bayer: Gewinne sprudeln

 

dpa / Der Bayer-Konzern hat trotz eines schwächelnden Chemiegeschäfts das Jahr 2011 mit einem der besten Ergebnisse der Firmengeschichte abgeschlossen. Der Nettogewinn erhöhte sich um knapp 90 Prozent auf 2,5 Milliarden Euro, teilte das Unternehmen in Leverkusen mit. Der Konzernumsatz erhöhte sich um gut fünf Prozent auf 36,5 Milliarden Euro. Bayer-Chef Marijn Dekkers kündigte an, der Konzern werde mithilfe von umsatzstarken Medikamenten in den kommenden Jahren in die Spitzengruppe der Pharmabranche vordringen.

 

Pro Generika: Späth bleibt

 

PZ / Der Branchenverband Pro Generika hat seinen Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Späth (Hexal) im Amt bestätigt. Zu dessen Stellvertreter wählte die Mitgliederversammlung Dr. Sven Dethlefs (Teva/ratiopharm-Gruppe). Dethlefs hatte das Amt bereits in der vergangenen Wahlperiode inne. Ebenfalls im Amt bestätigt wurden Thomas Bröer (Mylan dura), Anne Demberg (Stada) und Thomas Heinemann (Actavis) in ihren Vorstandsämtern. Zudem wurde Sabine Radl (Winthrop Arzneimittel) neu in den Pro-Generika-Vorstand gewählt. In einer Stellungnahme betonte Späth den Sparbeitrag, den die Generikahersteller leisteten. Bei einem Anteil von 70 Prozent an den Verordnungen zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verursachten sie nur 22 Prozent der Kosten.

 

Merck: Stellen in Gefahr

 

PZ/dpa / Der Darmstädter Pharma- und Chemiekonzern Merck will sparen. Wegen wachsender Konkurrenz müssten in allen Geschäftsbereichen und Regionen die Effizienz steigen und aufgeblähte Organisationen schlanker werden, teilte das Dax-Unternehmen mit. Voraussichtlich würden auch Arbeitsplätze gestrichen, so Merck-Chef Karl-Ludwig Kley in einer Mitteilung. Weltweit hat der Konzern mehr als 40 000 Beschäftigte, allein in Darmstadt mehr als 9000. Zum möglichen Abbau von Stellen gab es zunächst keine genauen Angaben. »Natürlich haben wir eine Vorstellung davon, was erreicht werden muss, aber wir werden uns mit den Arbeitnehmervertretern in den einzelnen Ländern beraten und alle pragmatischen Vorschläge prüfen«, so Kley. Auch der Betriebsrat wollte auf Anfrage keine Auskunft erteilen. Der Merck-Chef hatte schon öfter auf die Dringlichkeit eines Umbaus hingewiesen. Sorgen macht vor allem die Pharmasparte. So musste Merck zum Beispiel den weltweiten Zulassungsprozess für das Multiple-Sklerose-Medikament Cladribin abbrechen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa