Pharmazeutische Zeitung online

Erfolgreich im Wettbewerb

02.03.2010  16:19 Uhr

»Apotheke 2020 – Erfolgreich im Wettbewerb« lautet das Motto des diesjährigen 47. DAV-Wirtschaftsforums in Potsdam. Der Deutsche Apothekerverband lädt Sie hierzu herzlich ein. Melden Sie sich früh an, und Sie zahlen nur 99 Euro. Mit dieser moderaten Teilnahmegebühr erhalten Sie einen fairen Zugang zu Informationen aus erster Hand. Zugleich haben wir für Sie ein ansprechendes Programm in Bezug auf Themen, Referenten und Diskussionen zusammengestellt. Sie, die Apothekerinnen und Apotheker, stehen im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung. Für Sie und ihre Mitarbeiter bietet das DAV-Wirtschaftsforum folgende Inhalte:

 

Der erste Tag startet mit den Themen »Selbstmedikation« und »Positionierung der Apotheke im Wettbewerb«. Hierbei spielen einerseits die wettbewerbsorientierte Ausrichtung und Darstellung der Apotheke, andererseits das Erscheinungsbild der Apotheke in den Medien eine zentrale Rolle. Neben aktuellen Zahlen und Daten zur Selbstmedikation, wird das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH erstmalig seine Erkenntnisse im Selbstmedikationsmarkt zum Thema »Was die Menschen wollen: Ergebnisse einer bundesweiten Studie« präsentieren. Florian Gerster ist der Hauptredner des ersten Forumstages mit dem Blickwinkel: Arbeit, Soziales Gesundheit: Die Rolle der Gesundheitsanbieter für Wirtschaft und Gesellschaft.

 

Der zweite Forumstag dekliniert die »Zukunft der Apotheke und Arzneimittelversorgung« mit all ihren Facetten. Zu Beginn geht es um Perspektiven und die zugehörigen Positionen von Krankenkassen, Ärzten, Wissenschaft, Politik und uns Apothekerinnen und Apothekern. Der Nachmittag ändert den Blickwinkel auf konkrete Praxisanforderungen und Beispiele. In beiden Blöcken soll sich das Publikum, also Sie, aktiv in die Diskussionen einbringen.

 

Wegen der aktuellen Diskussionen über Veränderungen im Gesundheitswesens darf auch die Politik nicht zu kurz kommen. Dafür sorgt der Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit, Stefan Kapferer. Wir sind gespannt, welche Reformpläne die Regierung bei den GKV-Finanzen und für die Arzneimittelversorgung hat. Hier werden wir uns mit pharmazeutischer Kompetenz einbringen und konkrete Vorschläge und Konzepte erörtern.

 

Potsdam, als Veranstaltungsort, zeichnet sich durch zweierlei aus: Seine günstige Lage zu Berlin und damit auch zur Bundespolitik und durch seine weltbekannten, kulturellen Schätze wie Sanssouci, die Filmstudios Babelsberg, das Schloss Cecilienhof oder auch die Glienicker-Brücke, um nur einen kurzen Ausschnitt zu geben. Für ein ansprechendes Rahmenprogramm ist selbstverständlich gesorgt.

 

Nutzen Sie die Gelegenheit, aktuelle Apothekenthemen zu erörtern und konkrete Handlungsstrategien für Ihre Apotheke zu durchleuchten! Nehmen Sie teil!

 

Fritz Becker

Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa