Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Psychische Erkrankungen

Die Rolle von Vasopressin

Datum 02.03.2010  16:27 Uhr

Von Christina Hohmann / Wissenschaftlern aus Schottland, Japan und Deutschland ist es gelungen, eine bisher unbekannte Funktion von Vasopressin nachzuweisen: Das Peptidhormon kontrolliert im Gehirn die Verarbeitung von Duftsignalen und beeinflusst darüber unter anderem das soziale Zusammenleben bei Nagern.

Vasopressin war lange Zeit nur als nierenwirksames antidiuretisches Hormon bekannt, doch dann wurde deutlich, dass es noch weitere Funktionen hat. Es wirkt als Signalmolekül auch innerhalb des Gehirns und sorgt dort für die Regulation der Körpertemperatur, aber auch für die Steuerung von Emotionen und die Antwort auf Stress.

Im Riechkolben sind zum Beispiel Rezeptoren für Vasopressin enthalten. Da Mutationen in diesen Rezeptoren mit Autismus in Verbindung gebracht wurden, hat das Forscherteam um Mike Ludwig von der Universität Edinburgh an Ratten deren Funktion untersucht. Das Blockieren der Vasopressin-Rezeptoren führte dazu, dass die Tiere ihre Artgenossen nicht mehr erkennen konnten. Über ihre Untersuchungen berichten die Forscher im Fachjournal »Nature« (doi: 10.1038/nature08826). Sie entdeckten zudem eine Gruppe von Nervenzellen in unmittelbarer Nähe der rezeptortragenden Zellen, die Vasopressin freisetzen.

 

Die Forscher gehen davon aus, dass der von Vasopressin kontrollierte Mechanismus nicht auf den Riechkolben beschränkt ist, sondern auch in anderen Gehirnbereichen eine Rolle spielt, zum Beispiel in solchen, die in die Entstehung von Emotionen eingebunden sind. »Wir haben überzeugende Hinweise darauf, dass Störungen dieses Systems für eine Reihe von psychischen Erkrankungen verantwortlich sind«, erklärt der an der Untersuchung beteiligte Biochemiker Mario Engelmann von der Universität Magdeburg. Vasopressin ist daher mit Oxytocin ein weiteres Hormon, das nicht nur in der Peripherie wirkt, sondern auch direkt im ZNS freigesetzt wird und dort das Sozialverhalten beeinflusst. Einer aktuellen Untersuchung zufolge kann Oxytocin Autisten helfen, die Kommunikation mit ihren Mitmenschen zu verbessern (siehe dazu Autismus: Oxytocin verbessert Sozialverhalten, PZ 08/2010). /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa