Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelumsatz

Die große Stagnation

26.02.2007  17:24 Uhr

Arzneimittelumsatz

<typohead type="3">Die große Stagnation

Von Thomas Bellartz

 

Von einer Ausgabenexplosion bei den Arzneimitteln kann schon lange keine Rede mehr sein. Während die Krankenkassen im Jahr 2006 Überschüsse erwirtschaftet haben, muss der deutsche Pharmamarkt eine Stagnation verkraften.

 

2006 summierte sich der Umsatz mit Arzneimitteln im GKV-Markt ohne Berücksichtigung der gesetzlich vorgeschriebenen Zwangsrabatte für Hersteller und Apotheken auf 26,4 Milliarden Euro zu Apothekenverkaufspreisen (AVP). Das war ein Zuwachs von 2,2 Prozent gegenüber dem Jahr 2005. Nach Abzug der gesetzlich vorgeschriebenen Rabatte verblieb bei einem Umsatz von 24,3 Milliarden Euro lediglich ein Zuwachs von 0,7 Prozent. Dies ergeben die Zahlen von IMS Health. Nach Menge war der Markt um 1,7 Prozent auf 635 Millionen verkaufte Packungen rückläufig. Die Entwicklung ergibt sich laut der Analyse wesentlich durch kostendämpfende Maßnahmen des im Mai 2006 in Kraft getretenen Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetzes (AVWG).

 

Wesentlichen Einfluss auf die Marktentwicklung hatten die Maßnahmen des AVWG. Infolgedessen kam es bei immer mehr Präparaten zu Preissenkungen auf oder unter diese Trennlinie und zu Preisanpassungen der Hersteller. Im generikafähigen Markt entstand ein verschärfter Wettbewerb. Ferner wurden Naturalrabatte generell verboten und ab April ein zweijähriges Preismoratorium mit Preisstand November 2005 als Berechnungsbasis eingeführt. Dass es einen Trend zum kostengünstigen Verordnen gibt, zeigt sich daran, dass lediglich Generika ein Mengenwachstum (+5,2 Prozent) aufweisen konnten. Demgegenüber verloren andere Arz-neisegmente wie Alt-Originale mit abgelaufenem Patentschutz (-19,6 Prozent) und nachahmerfreie Originale (-1,6 Prozent). Im Jahr 2006 erhielten die Kassen einen Rabatt in Höhe von 2,1 Milliarden Euro. Davon entfielen 1,1 Milliarden Euro auf die Apotheken und rund 980 Millionen Euro auf die Hersteller. Generikaunternehmen leisteten einen Anteil von 26 Prozent am gesamten Rabattvolumen der Hersteller. Wachstumstreiber bei einer insgesamt gedämpften GKV-Marktentwicklung waren nachahmerfreie Präparate (+8,8 Prozent).

Kommentar: Boom ausgeschlossen

Täglich werden die Deutschen beseelt von Meldungen über die in Fahrt kommende Wirtschaft. Man liest es, hört es und doch fällt der Glaube schwer.

 

Der Apotheken- und Arzneimittelmarkt ist ein gutes Beispiel dafür. Überreguliert und in Strukturen gezwängt, die der Politik nutzen, aber nicht denen, die in diesem Markt Leistungen erbringen und abfragen, bleiben Chancen dieses Marktes ungenutzt.

 

Die deutsche Politik hat sich entschieden, einer boomenden Branche Fesseln anzulegen. Das schmälert Innovationskraft, senkt den Mut zu Investitionen und tötet die Fantasie derjenigen ab, die sich für diesen Markt entschieden haben. Die Stagnation der Arzneiumsätze spricht nicht für eine Fortentwicklung des Marktes. Denn auch hier gilt: Stagnation ist Rückschritt.

 

Thomas Bellartz

Leiter der Hauptstadtredaktion

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa