Pharmazeutische Zeitung online

Blick in die Zukunft

24.02.2006  15:21 Uhr

Blick in die Zukunft

Arzneimittel und Apotheke stehen immer wieder im Mittelpunkt der gesundheitspolitischen Diskussion. Das zeigt auch die aktuelle Entwicklung rund um das Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz (AVWG).

 

Die Folgen dieses Gesetzes, aber auch viele andere Aspekte der aktuellen Entwicklung wollen wir gemeinsam mit Ihnen und gesundheitspolitischen Experten beim 43. Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbandes in Berlin diskutieren. Diese traditionsreiche Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto »Von OTC bis Europa«. Dieser Leitsatz ist bezeichnend für das weite Spannungsfeld, in dem wir uns bewegen.

 

Das Wirtschaftsforum findet am 4. und 5. Mai in der Hauptstadt statt. In Berlin werden wir uns mit den seit vergangenem Herbst veränderten politischen Strukturen beschäftigen, wir wollen uns mit den vielfältigen anstehenden nationalen und internationalen Veränderungen befassen.

 

Die politische Situation und insbesondere die wirtschaftliche Lage der deutschen Apotheken werden im Zentrum des ersten Veranstaltungstages stehen. Wir werden die Ergebnisse des Jahres 2005 analysieren, aber eben auch die aktuellsten Entwicklungen ins Auge fassen. Uns interessieren Antworten auf die brennendsten Fragen: Wie steht es um die Zukunft der deutschen Apotheken? Welchen Weg beschreitet die Politik?

 

Antworten sollen die Gesundheitspolitiker der im Bundestag vertretenen Fraktionen geben. Vielleicht gibt es schon beim DAV-Wirtschaftsforum erste Entwicklungen bei den Verhandlungen über eine tatsächlich große Gesundheitsreform. Informationen aus erster Hand bietet auch der politische Gastvortrag von Staatssekretär Dr. Klaus-Theo Schröder aus dem Bundesgesundheitsministerium.

 

Spannende Themen und hochkarätige Referenten schlagen einen weiten Bogen: Von »Europa: Wie ticken die Eurokraten?« über Telematik und Verblisterung bis hin zu Kooperationen und die wirtschaftswissenschaftliche Betrachtung des OTC-Segments: Das DAV-Wirtschaftsforum ist die ideale Plattform für alle, die sich einen Überblick über das Heute und Morgen der Apotheke verschaffen wollen. Die Betrachtungen zur Großwetterlage werden ergänzt von einem anspruchsvollen wie unterhaltsamen Rahmenprogramm.

 

Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit der Politik und Experten auf Tuchfühlung zu gehen. Mehr Informationen lesen Sie hier sowie unter www.wuv-gmbh.de. Ich freue mich auf Ihren Besuch in Berlin.

 

Hermann S. Keller

Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa