Pharmazeutische Zeitung online
AMTS

Verblisterer vermissen politisches Bekenntnis der Koalition

21.02.2018  10:36 Uhr

Von Ev Tebroke / Das Thema Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in Alten- und Pflegeheimen kommt im Koalitionsvertrag nach Ansicht von Kritikern zu kurz. Medikamente zu stellen gehöre in die Verantwortung von pharmazeutischen Spezialisten, betont der Bundesverband patientenindividueller Arzneimittelverblisterer (BPAV). Ein entsprechendes politisches Bekenntnis fehle aber im Koalitionsvertrag.

 

Zwar wollen Union und SPD den Bereich Pflege entschieden verbessern. Die im Vertrag angekündigte »konzertierte Aktion Pflege« stellt aber zum Bedauern des BPAV bislang keine Entlastung des Pflegepersonals in Aussicht, wenn es um die patientenindividuelle Bereitstellung von Medikamenten geht.

 

»Die patientenindividuelle Arzneimittelverblisterung muss zum Standard in der Heimversorgung werden«, betont der BPAV-Vorsitzende Hans-Werner Holdermann. Er forderte den Gesetzgeber auf, die entsprechenden Voraussetzungen zu schaffen. »Die lebenswichtige Dienstleistung der individuellen Verblisterung muss endlich Teil der Arzneimittelpreisverordnung werden.«

 

Insbesondere angesichts der sich zuletzt häufenden Fälle von vertauschten Arzneimitteln im Pflegebereich müsse die Politik endlich handeln, heißt es. Unlängst war bekannt geworden, dass Mitarbeiter von Pflegeheimen immer häufiger telefonische Hilfe bei Giftnotrufzentren suchen, weil sie Medikamente von Heimbewohnern falsch dosiert oder vertauscht hatten.

 

Der BPAV weist zudem darauf hin, dass jährlich rund 1,6 Millionen Menschen aufgrund von Fehlmedikationen und nicht festgestellten Wechselwirkungen stationär behandelt werden müssen. Diese Zahlen könnten drastisch sinken, wenn das individuelle Medikamentenstellen in Heimen konsequent umgesetzt würde, heißt es. Die Fehlerquote beim manuellen Stellen sei um das 10 000-Fache höher als bei der professionellen und maschinellen Verblisterung. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa