Pharmazeutische Zeitung online
Nordrhein

Politischer Rückenwind für Apotheker

21.02.2018  10:36 Uhr

Von Cornelia Dölger, Bonn / Die Apotheker in Nordrhein pochen auf zügige Umsetzung des im Koalitionsvertrag angekündigten Rx-Versandverbots und erhalten dabei politischen Rückenwind.

 

Beim 10. Zukunftskongress Öffentliche Apotheke, zu dem der Apothekerverband Nordrhein (AVNR) am vergangenen Wochenende eingeladen hatte, betonte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU), für ihn sei ein solches Verbot »ein folgerichtiger Schritt«. »Wir möchten, dass die Präsenz­apotheke eine Zukunft hat«, sagte Laumann vor 450 Zuhörern im Plenarsaal des ehemaligen Bundestags in Bonn.

»Den Status quo halten«

 

Laumann betonte, »im Großen und Ganzen« habe Deutschland bei der Arzneimittelversorgung zwar kein Problem. »Dennoch gibt es reichlich Kritik am Gesundheitssystem«, berichtete er aus seiner langjährigen Erfahrung im politischen Gesundheitssektor. An Apothekern aber hätten nur die wenigsten etwas auszusetzen – weshalb es gelte, den Status quo zu halten. »Wenn etwas in Ordnung ist, muss man es nicht ändern«, betonte Laumann.

 

Um Kritiker von einem Rx-Versandverbot zu überzeugen, sei wichtig zu betonen, dass die Herausgabe von Rx-Medikamenten stets mit Beratung verbunden sein müsse. »Außerdem muss klar sein, dass verschreibungspflichtige Arzneimittel eine besondere Ware sind«, sagte Laumann. Den Versandhandel mit solchen Arzneien zu verbieten, trage dem Rechnung.

 

Hierbei sei nun Eile geboten, sagte der AVNR-Vorsitzende Thomas Preis. »Verzögerungen oder Behelfslösungen kann sich das politische Berlin nicht leisten.« Vor dem Hintergrund der möglichen Neuauflage einer Großen Koalition lobte Preis, dass die Politik dem »unsäglichen« Urteil des Europä­ischen Gerichtshofs vom Oktober 2016 entgegentreten wolle. »Es ist gut, wenn es jetzt heißt, dass die Politik sich für ein Rx-Versandverbot einsetzen will.« Ein weiteres »Laufenlassen« hätte ihr jeden Handlungsspielraum genommen, »jetzt muss aber auch etwas passieren«. Zu einer flächendeckenden Gesundheitsversorgung leisteten die Apotheker einen wichtigen Beitrag. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa