Pharmazeutische Zeitung online
Zufallsentdeckung

Kinasehemmer wirkt gegen Herpes

20.02.2018  16:22 Uhr

Von Annette Mende / US-amerikanische Wissenschaftler haben durch Zufall ein mögliches neues Breitspektrum-Viro­statikum entdeckt. Bei der Untersuchung der molekularen Abläufe der Herpes-Infektion des Auges stellte die Gruppe um Dinesh Jaishankar von der University of Illinois in Chicago fest, dass der verwendete Kinasehemmer BX795 genau den gegenteiligen des erwarteten Effekts hatte.

 

Da BX795 die Interferon-vermittelte antivirale Immunantwort hemmt, hätte es eigentlich die Virus­infektion befördern müssen. Stattdessen unterdrückte es sie, wie die Forscher im Fachjournal »Science Translational Medicine« ­berichten (DOI: 10.1126/ scitranslmed.aan5861).

BX795 ist ein experimentell eingesetzter Wirkstoff, ein Inhibitor der TANK-bindenden Kinase 1 (TBK1), die unter anderem an der Freisetzung von Interferon beteiligt ist. Die beobachtete antivirale Aktivität kommt jedoch über einen anderen Mechanismus zustande, wie die Forscher aufklären konnten: BX795 blockiert in Virus-infizierten Zellen die Phosphorylierung der Serin/Threonin-Kinase Akt und verhindert so die Synthese von Virusprote­inen. Die erforderlichen Konzentrationen sind deutlich geringer als bei herkömmlichen Virostatika, beispielsweise Aciclovir, berichtet Senior­autor Professor Dr. Deepak Shukla in einer Pressemitteilung der Universität: »BX795 führte bereits in fünffach niedrigeren Konzentrationen als die heute verfügbaren Nukleosidanaloga zur Virus-Clearance.«

 

Weil der Angriffspunkt von BX795 von vielen Viren genutzt wird, glauben die Forscher, dass die Substanz auch gegen andere virale Erreger, darunter HIV, wirksam sein könnte. Bislang wurde die Wirksamkeit jedoch erst in Zellkultur, in isolierten menschlichen und tierischen Hornhäuten sowie in Mäusen gezeigt. Die Toxizität war gering, sodass mit baldigen klinischen Untersuchungen zu rechnen ist. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Herpes

Mehr von Avoxa