Pharmazeutische Zeitung online
Methyldopa

Blutdruckmittel gegen ­Typ-1-Diabetes

20.02.2018  16:22 Uhr

Von Annette Mende / Die synthetische Aminosäure Methyldopa kann möglicherweise Autoimmunerkrankungen wie Typ-1-Diabetes (T1D) verhindern oder abschwächen.

 

Wie US-amerikanische Forscher in einem großen Screening zugelassener Wirkstoffe feststellten, passt der momentan als Blutdrucksenker eingesetzte Wirkstoff genau in die Bindungstasche des HLA-DQ8-Moleküls, das bei der Entstehung von T1D eine Rolle spielt. Bei Patienten mit gerade erst aufgetretenem T1D drosselte die Gabe von Methyldopa die gegen die Insulin-produzierenden Beta­zellen des Pankreas gerichtete Auto­immunreaktion, schreiben die Forscher um Professor Dr. David A. Ostrov von der University of Florida in Gainesville im »Journal of Clinical Investiga­tion« (DOI: 10.1172/JCI97739).

 

Das DQ8-Molekül, eine zum sogenannten HLA-System gehörende Eiweißstruktur auf der Oberfläche von Antigen-präsentierenden Zellen des Immunsystems, ist bei etwa 60 Prozent der Typ-1-Diabetiker bereits vor Krankheitsbeginn nachweisbar. DQ8 gehört zu den MHC-Klasse-II-Prote­inen, die das Immunsystem für die Unterscheidung zwischen körpereigenen und -fremden Strukturen benötigt. Die Forscher hatten die Hypothese, dass die medikamentöse Blockade von DQ8 die gegen körpereigene Peptide gerichtete Attacke von pathogenen T-Zellen verhindern kann. Deshalb suchten sie mithilfe des Computers gezielt nach – bereits zugelassenen – Substanzen, die diese Anforderung erfüllen.

 

Fündig wurden sie bei Methyldopa, einem Wirkstoff, der unter anderem bei Schwangerschaftshypertonie angewendet wird und in dieser Indika­tion sogar auf der Liste der unentbehrlichen Medikamente der Weltgesundheitsorganisation steht. Dass ihre Hypo­these stimmte, demonstrierten die Forscher an genmanipulierten Mäusen: Bei diesen verzögerte die Gabe von Methyl­dopa die Entstehung eines T1D; bei der Hälfte der Tiere konnte eine ­Erkrankung sogar ganz verhindert werden. Bei 20 frisch diagnostizierten Typ-1-Diabetikern blockierte die dreimal tägliche orale Gabe von Methyl­dopa DQ8 und reduzierte die entzündliche T-Zell-Antwort gegen Insulin.

 

Ostrov sieht in der DQ8-Blockade eine mögliche therapeutische Option auch bei anderen Autoimmunerkrankungen. »Derselbe Ansatz könnte etwa bei rheumatoider Arthritis, Zöliakie, Multipler Sklerose und systemischem Lupus erythematodes angewendet werden«, so Ostrov in einer Mitteilung der auch an der Studie beteiligten University of Colorado. Bis dahin ist jedoch noch eine Menge Forschungsarbeit notwendig. Den Anfang soll im kommenden Jahr eine von der amerikanischen Gesundheitsbehörde NIH geförderte klinische Studie machen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa