Pharmazeutische Zeitung online
USA

Verkeimtes Cannabis gefährdet Patienten

21.02.2017  12:05 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Medizinisches Marihuana aus den USA ist häufig mit Bakterien und Pilzen kontaminiert, die für Patienten mit geschwächtem Immunsystem gefährlich werden können.

 

Insbesondere bei der Inhalation, ob vaporisiert, als Joint oder Aerosol, besteht ein großes Risiko für Patienten mit Leukämien, Lymphomen, Aids oder unter Behandlung mit Immunsuppressiva. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung von 20 Proben medizinischen Marihuanas, also getrockneten Cannabisblüten, aus nordkalifornischen Abgabestellen. Forscher der Universität Kalifornien in Davis fanden dabei Spuren von human­pathogenen Pilzen wie Kryptokokken, Mucor und Aspergillen sowie Bakte­rien wie Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae und Acinetobacter baumannii.

In den USA gibt es keine bundeseinheitlichen Kontrollen zur Qualität von medizinischem Cannabis, kritisieren die Studienautoren um Professor Dr. Joseph Tuscano und Professor Dr. George Thompson III. Das soll bei der bald bevorstehenden Freigabe von Cannabis zu medizinischen Zwecken in Deutschland anders sein. Hier werden Kontrollen durch die Bundescannabisagentur stattfinden. Die Droge muss in pharmazeutischer Qualität vorliegen, also schadstoff- und keimfrei sein.

 

»Infektionen mit den Pathogenen, die wir in medizinischem Marihuana gefunden haben, können zu schweren Erkrankungen und sogar Todesfällen führen«, warnt Tuscano. »Bei der Inhalation gelangt Marihuana tief in die Lunge hinein, wo sich Infektionen leicht festsetzen können.« Der Arzt berichtet von einem seiner Patienten, der eine seltene und unheilbare Pilzinfektion der Lunge entwickelte, nachdem er vernebeltes Marihuana inhaliert hatte.

 

Zwar sei unbekannt, ob der Konsum von Marihuana in Backwaren sicher sei. Dennoch empfehlen die Autoren in einem Schreiben im Fachjournal »Clinical Microbiology and Infection« Patienten, die Marihuana nutzen wollen, die Heilpflanze zu verbacken, da die hohen Temperaturen die gefährlichen Mikroorganismen vermutlich zerstören (DOI: 10.1016/j.cmi.2016.12.001). Wissenschaftlich untersucht ist das allerdings nicht. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa