Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Websites von Apotheken

Online Kunden binden

Datum 22.02.2017  10:27 Uhr

Von Daniel Rücker, München / Zu wenige Apotheken nutzen die Vorteile einer eigenen Homepage. Das sagte Joss Hertle, geschäftsführender Gesellschafter der xeomed, vergangene Woche beim Kooperationsgipfel des Bundesverbands Deutscher Apothekenkooperationen (BVDAK).

Öffentlichen Apotheken gehören in der Regel nicht zur Speerspitze der digitalen Revolution: Joss Hertle, Geschäftsführender Gesellschafter der Nürnberger Digitalagentur xeomed, hält dies für einen Fehler. Vielmehr sollten auch kleinere Unternehmen wie Apotheken die digitalen Möglichkeiten zur Kundengewinnung und für das Kundenbeziehungsmanagement nutzen, sagte er beim Kooperationsgipfel. Vor seinem Wechsel zu xeomed hatte der Digitalexperte fünf Jahre lang als Manager bei Google Deutschland gearbeitet.

Es gebe eine Reihe von Strategien für die Vor-Ort-Apotheke, sich im Internet sichtbar zu machen, so Hertle. Mit besonderen Services und Kompetenzen ließen sich Kunden gewinnen. Auch der Hinweis auf die Region könne Erfolg bringen. Immerhin hätten 20 Prozent der Suchanfragen im Netz einen lokalen Bezug, Tendenz steigend. Hertle zufolge kann eine Apotheke online sichtbarer werden, wenn sie sich dort mit anderen Unternehmen vernetzt, etwa eine gemeinsame Plattform nutzt. Partner könnten Apotheken mit ähnlichem Schwerpunkt sein oder nahegelegene Unternehmen anderer Branchen.

 

Ein wichtiges digitales Werkzeug für die Apotheke ist laut Hertle ein System für das Kundenbindungsmanagement mit einer Schnittstelle zur Warenwirtschaft. Auch die mobile Kommunikation mit den Kunden über WhatsApp oder Facebook bringe viel, ebenso digitale Kundenkarten. Hertle ging allerdings nicht darauf ein, was Apotheken mit den Daten ihrer Kunden machen dürfen und was nicht. Juristen sehen hier Probleme, vor allem, wenn der Apotheker seine Kunden aktiv auffordert, etwa WhatsApp als Kommunikationsweg zu benutzen.

 

Arbeit der Apotheker

 

Unabhängig von ihrem Online-Auftritt ging es beim Kooperationsgipfel auch darum, wie gut die Teams öffentlicher Apotheken arbeiten. Der Pharmazeut und Gesundheitsexperte Professor Gerd Glaeske ist mit der Performance seiner Kollegen nicht zufrieden. »30 Prozent der Apotheker machen ihre Arbeit nicht gut«, sagte er. Bei fast allen Apothekentests falle ein Drittel der Apotheker durch, egal wie groß die Stichprobe sei. Glaeske zufolge sollten Apothekenmitarbeiter jedem Patienten mit der Abgabe des Medikaments mindestens eine Frage stellen. Außerdem sollten sie Fachliteratur lesen und sich im Team darüber austauschen, welche Arzneimittel aufgrund erwiesener Wirksamkeit abgeben werden sollen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa