Pharmazeutische Zeitung online
IGeL-Leistungen

Oft nutzlos oder schädlich

22.02.2017  10:27 Uhr

Von Anna Pannen, Berlin / Patienten sollen beim Arzt zu viele nutzlose Untersuchungen selbst bezahlen. Darauf haben die Macher des IGeL-Monitors vergangene Woche hingewiesen. Seit fünf Jahren bewertet die Einrichtung Selbstzahlerleistungen. Ergebnis: Die meisten bringen nichts oder schaden sogar.

»Diese Untersuchung wird von Ihrer Krankenkasse leider nicht bezahlt«. Wenn Patienten beim Arzt diesen Satz hören, ist von einer Individuellen Gesundheitsleistung (IGeL) die Rede. Fast alle Ärzte bieten solche Selbstzahler-Untersuchungen an. 

 

Dass diese oft nichts bringen oder sogar schädlich sind, betonen immer wieder die Mitarbeiter des sogenannten IGeL-Monitors. Angesiedelt ist dieser beim medizinischen Dienst der Gesetzlichen Krankenversicherung (MDS). Seit 2012 bewertet er IGeL-Untersuchungen anhand wissenschaftlicher Studien. Nach fünf Jahren Monitor falle die Bilanz leider negativ aus, sagte MDS-Geschäftsführer Peter Pick vergangene Woche. Nur ein Bruchteil der insgesamt 45 bewerteten IGeL-Verfahren habe für gesunde Patienten überhaupt einen Nutzen. Vier IGeL-Leistungen hätten eine negative, 17 eine tendenziell negative Bewertung erhalten. Bei diesen Untersuchungen sei der Schaden also größer als der Nutzen.

 

»Nutzen-Bilanz unklar«

 

15 weitere Verfahren hätten das Ergebnis »Nutzen-Bilanz unklar« erhalten. Nur drei IGeL-Verfahren hätten eine tendenziell positive Bewertung erlangt, so Pick. Dennoch nehme jeder zweite Bürger eine ihm angebotene IGeL-Leistung wahr. Dies liege auch daran, dass Praxismitarbeiter die Patienten unter Druck setzten, beklagte er. Häufig würden sie schon bei der Anmeldung von einer Sprechstundenhilfe zur Zustimmung gedrängt, kein Arzt erläutere ihnen die Risiken der Untersuchung und ihnen werde nicht genügend Bedenkzeit eingeräumt. Auch eine Kostenaufstellung bekämen Pa­tienten oft nicht. »Das ist nicht hinnehmbar«, so Pick.

 

Seine MDS-Kollegin Michaela Eikermann erklärte, warum bestimmte Untersuchungen zwar bei Verdacht auf eine Krankheit nützlich seien, gesunden Menschen jedoch schaden. Auf der einen Seite könnten gesunde Patienten gut auf die Anstrengung eines Belastungs-EKGs oder die wochenlangen Sorgen nach einem falsch-positiven Untersuchungs-Ergebnis verzichten, sagte sie. Andererseits befürchtet sie, dass Patienten sich nach einem erfreulichen Untersuchungsergebnis in falscher Sicherheit wiegen und etwa einen ungesunden Lebensstil beibehalten. Pick zufolge schätzen viele Ärzte die Arbeit des IGeL-Monitors. Dennoch sieht er Ärzteorganisationen in der Pflicht, ihre Mitglieder häufiger zum korrekten Umgang mit diesen Leistungen aufzuklären. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Berlin

Mehr von Avoxa