Pharmazeutische Zeitung online

Neuer Borreliose-Erreger entdeckt

24.02.2016  09:24 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Eine neue Borrelien-Art haben US-amerikanische Forscher entdeckt und nach ihrem Arbeitgeber, der Mayo Clinic in Rochester, Borrelia mayonii genannt. Die Bakterien rufen Lyme-Borreliose beim Menschen mit starker Bakteriämie und zum Teil untypischen Symptomen hervor, berichten die Wissenschaftler im Fachjournal »The Lancet Infectious Diseases« (DOI: 10.1016/S1473-3099(15) 00464-8). Bislang galt Borrelia burgdorferi als einziger Erreger der Lyme-Borreliose.

Bei Routineuntersuchungen stießen die Mediziner um Dr. Bobbi Pritt auf sechs Proben von Patienten mit vermuteter Lyme-Borreliose, die untypische Ergebnisse lieferten. Genauere genetische Analysen zeigten, dass es sich um eine neue Borrelien-Art handelt, die allerdings mit Borrelia burgdorferi eng verwandt ist. Ein Kennzeichen war, dass bei der neuen Variante die Kopienzahl des oppA1-Gens etwa 180-fach höher war.

Den limitierten Daten der sechs Patienten zufolge löst der Erreger eine Erkrankung aus, die der klassischen Borreliose ähnelt – mit wenigen Unterschieden. Beobachtet wurde neben Fieber, Kopf- und Nackenschmerzen auch Ausschlag. Anders als bei der klassischen Borreliose scheint die neue Variante mit Erbrechen und Übelkeit assoziiert zu sein. Zudem war der Hautausschlag eher diffus und nicht in Form eines roten Kreises. Ein Kennzeichen war auch, dass die Bakterien-Konzen­tration im Blut deutlich höher lag als üblicherweise.

 

Nach heutigem Kenntnisstand ist der Erreger nur in Minnesota, Wisconsin und North Dakota verbreitet. Proben aus anderen US-Staaten wurden negativ auf den neuen Erreger getestet. Er lässt sich mit den zugelassenen Borreliose-Tests nachweisen und mit den üblicherweise gegen Borreliose eingesetzten Antibiotika behandeln, heißt es in einer Pressemitteilung der Centers for Disease Control and Prevention (CDC). Eine Abweichung vom Therapieschema sei daher nicht nötig. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa