Pharmazeutische Zeitung online

In Geiselhaft

24.02.2016  09:24 Uhr

Vergangene Woche im »Stern« und in »Panorama«: Zwei Apotheker und ein einschlägig bekannter Pharmahändler, die mit Zytostatika handeln, bieten einem Arzt 250 000 Euro an. Als Gegenleistung soll dieser seine Zytostatika-Rezepte an die drei weiterleiten (lesen Sie dazu Zytostatika-Versorgung: Unter Korruptionsverdacht). Der Arzt geht allerdings nur zum Schein auf den Bestechungsversuch ein. Deshalb fliegen die drei auf. Das illegale Geschäftsmodell ist nicht neu. Der Pharmahändler hatte es 2009 mit seiner Firma Zyopharm bereits ausprobiert. Damals berichtete der »Spiegel« unter der Überschrift »Die Krebsmafia« darüber. Der Artikel im »Stern« trägt denselben Titel.

 

Es kann keinen Zweifel daran geben, dass sich die Apotheker und der Pharmahändler mit ihrem Plan weit jenseits geltenden Rechts bewegten. Wenn einem Arzt für sein Verschreibungsverhalten eine Viertel Million Euro geboten werden, dann braucht es kein Antikorruptionsgesetz, um diesen Rechtsbruch zu bestrafen. Die juristische Bewertung des Falls ist aber natürlich Aufgabe der Justiz.

 

Mit ihrem kriminellen Handeln haben die beiden Pharmazeuten und der Pharmahändler den Apothekern einen deutlichen Imageschaden beschert. Die wenigen schwarzen Schafe nehmen wieder einmal den Berufsstand in Geiselhaft. Wer weiß schon, wie wenige der knapp 20 000 Apotheken in Deutschland sich an der Zytostatikaversorgung beteiligen? Und natürlich ist nur ein Bruchteil dieser Apotheker auf Abwegen. Der Präsident der Zytostatika-herstellenden Apotheker, Klaus Peterseim, spricht gegenüber der PZ von Einzelfällen. Tatsache ist aber auch, dass es in den vergangenen Jahren immer wieder Einzelfälle gab, unter denen das Image der Apotheker insgesamt litt. Noch mehr Einzelfälle können sich die Apotheker nicht leisten.

 

Peterseim setzt jetzt auf das Antikorruptionsgesetz, das solche Verfehlungen schärfer ahnden soll als bislang. Wenn es diese Erwartung erfüllt, dann wäre das schon ein Erfolg. Ob dem so ist, muss sich allerdings noch zeigen. Schön wäre es auch, wenn Heilberufler gar keine Drohkulisse brauchen, um bei etwas so Sensiblem wie der Versorgung von Tumorpatienten auf dem rechten Weg zu bleiben.

Daniel Rücker 

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa