Pharmazeutische Zeitung online
Schlaganfallprävention

US-Leitlinien für Frauen

18.02.2014  15:52 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe / Zwei große US-amerikanische Fach­gesellschaften haben erstmals frauenspezifische Leitlinien zur Schlaganfallprävention entwickelt. Hintergrund ist, dass Frauen geschlechtsspezifische Risikofaktoren wie Bluthochdruck in der Schwangerschaft, Kontrazeption und Hormonersatztherapie haben.

Die Empfehlungen veröffentlichten die American Heart Association (AHA) und American Stroke Association (ASA) 2013 im Fachmagazin »Stroke« (doi: 10.1161/ 01.str.0000442009.06663.48). Im Mittelpunkt der Leitlinien stehen die Risikofaktoren Bluthochdruck in der Schwangerschaft, orale Kontrazeption und Hormonersatztherapie.

 

Schwangere mit primärer oder sekundärer Hypertonie sowie Schwangere mit einer Präeklampsie in der Vorgeschichte sollten ab der zwölften Schwangerschaftswoche ein niedrig dosiertes Acetylsalicylsäure (ASS)-Präparat einnehmen. Eine ähnliche Empfehlung spricht auch die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) in ihren aktuellen Leitlinien zu hypertensiven Schwangerschafts­er­kran­kun­gen aus: Sie rät zur täglichen Einnahme von 75 bis 150 mg ASS spätestens ab der 16. Woche. Um einer Präeklampsie vorzubeugen, sollten laut US-Leitlinien werdende Mütter mindestens 1 g Calcium pro Tag einnehmen. Bei einem Mangel (unter 600 mg pro Tag) könne dies in Absprache mit dem Arzt auch mithilfe von Calcium­supple­men­ten erreicht werden.

 

Während der Schwangerschaft sollte ein Blutdruck über 160/110 mmHg immer behandelt werden, rät das Autorenteam um Dr. Cheryl Bushnell von der Wake Forest School of Medicine in Winston-Salem/North Carolina. Ab einem Anstieg über 150/100 mm Hg könne eine Therapie erwogen werden. Als sicher in der Schwangerschaft führen die US-Leitlinen unter anderem Nifedipin und Methyldopa auf. Letzteres gibt auch die DGGG als Mittel der Wahl an. Nifedipin und Betablocker gelten aus deutscher Sicht als bedingt geeignet, alle übrigen Antihypertensiva als ungeeignet. Eine Blutdruckkontrolle sei laut US-Leitlinien auch generell bei allen Frauen erforderlich, die hormonelle Kontrazeptiva einnehmen. Von einer Hormonersatztherapie zur Primär- oder Sekundärprävention nach der Menopause raten AHA und ASA wie auch andere Fachgesellschaften grundsätzlich ab.

 

Rauchverbot für Frauen mit Migräne mit Aura

 

Des Weiteren widmen sich die US-Leitlinien Risikofaktoren, die bei Frauen wesentlich häufiger als bei Männern vorkommen. Dazu gehören Vorhofflimmern sowie Migräne mit Aura. Da diese Migräneform ebenso wie Rauchen mit einem erhöhten Risiko für Schlaganfall assoziiert ist, gilt laut der US-Leitlinien für die betroffenen Frauen absolutes Rauchverbot. An Seniorinnen über 75 Jahre ist die Empfehlung gerichtet, sich routinemäßig auf Vorhofflimmern per Pulsmessung und EKG untersuchen zu lassen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa