Pharmazeutische Zeitung online
Rezeptpflicht

Pille danach entzweit Koalition

18.02.2014  17:14 Uhr

Von Stephanie Schersch / Die mögliche Freigabe der Pille danach könnte zu einer Zerreißprobe für die Große Koalition werden. Während die Union an der Rezeptpflicht um jeden Preis festhalten will, spart die SPD nicht mit Kritik an Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU).

Die Debatte glich in Teilen einem Déjà-vu. Im Bundestag tauschten die Parteien ihre altbekannten Argumente aus, die für oder gegen eine Freigabe der Pille danach sprechen. Wieder einmal waren Grüne, SPD und Linkspartei dabei einer Meinung, sie wollen die Rezeptpflicht aufheben. Die Union hielt als einzige Fraktion dagegen. Eines war dann aber doch anders als bei den Diskussionen im vergangenen Jahr: Seit einigen Woche sitzen CDU, CSU und SPD gemeinsam auf der Regierungsbank. Das hinderte die Parteien allerdings nicht daran, in dieser Sache auf Konfrontationskurs zu gehen.

 

Union bleibt eisern

 

Anlass für die Debatte im Bundestag waren zwei Anträge, die Grüne und Linke vorgelegt hatten. Darin fordern die Parteien, dass Frauen Levonorgestrel künftig ohne Rezept in der Apotheke erhalten können. Für die Freigabe hatte sich im Januar auch der zuständige Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht zum wiederholten Mal ausgesprochen. Bereits im vergangenen Sommer hatte zudem der Bundesrat gefordert, die Rezeptpflicht aufzuheben.

 

Das CDU-geführte Bundesministerium für Gesundheit (BMG) stellt sich dennoch weiterhin eisern gegen eine Freigabe von Levonorgestrel. Das machte die parlamentarische Staatssekretärin im BMG, Annette Widmann Mauz (CDU), vergangene Woche noch einmal deutlich. Man wolle im Interesse der Frauen »nicht auf die ärztliche Beratung verzichten«, sagte sie. Die Patientinnen benötigten zeitnah kompetente medizinische Hilfe. »Das ist mehr als die bloße Abgabe eines Medikaments und es erfordert auch mehr als in der Regel am Nachtschalter einer Apotheke oder gar von einer Versandapotheke, ganz zu schweigen von einer Pick-up-Stelle, geleistet werden kann.« Schließlich gehe es auch darum, weitere Risiken wie sexuell übertragbare Krankheiten abzuklären. »All das steht auf dem Spiel, wenn es zu einer Entlassung aus der Verschreibungspflicht kommt«, so Widmann-Mauz.

 

Darüber hinaus gebe es mit Ulipristal noch einen zweiten Wirkstoff, der eine ungewollte Schwangerschaft verhindern kann. Frauen, die nicht zum Arzt und lieber gleich in die Apotheke gingen, wären bei einer Freigabe von Levonorgestrel auf nur ein Medikament festgelegt, »und zwar unabhängig davon, ob es in der konkreten Situation für die Frau das medizinisch richtige und geeignetste Präparat ist, so Widmann-Mauz.

 

Nicht am Kiosk

 

Birgit Wöllert von der Linkspartei kann die Bendenken der Union nicht nachvollziehen. »Die Pille danach soll es ja nicht am Kiosk oder im Supermarkt geben. Sie bleibt apothekenpflichtig«, sagte sie. An der Pflicht zur umfassenden Beratung wolle man keinesfalls rütteln, betonte auch Grünen-Gesundheitsexpertin Kordula Schulz-Asche. »Aber ich kann beim besten Willen nicht verstehen, warum unsere hoch qualifizierten Apothekerinnen und Apotheker diese Beratung nicht mindestens genauso gut leisten können sollen wie der Bereitschaftsdienst am Wochenende, beispielsweise durch einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt«, sagte sie.

 

Auch SPD-Fraktionsvize Professor Karl Lauterbach brach in völlig ungewohnter Manier eine Lanze für die Apotheker. Über den Wirkstoff Levonorgestrel könnten diese »ohne Wenn und Aber beraten«. Mit dem Festhalten an der Rezeptpflicht werde Frauen in einer Notlage das Recht auf Hilfe ohne gute Begründung vorenthalten. »Das ist nicht zeitgemäß«, so Lauterbach. Auch den Verweis der Union auf mögliche Risiken der Pille danach wollte Lauterbach nicht gelten lassen. Levonorgestrel sei seit 1966 auf dem Markt und weltweit in 79 Ländern rezeptfrei erhältlich. Auch die Weltgesundheitsorganisation halte den Arzneistoff für sicher. »Im Wesentlichen ist er einer der sichersten Wirkstoffe, die auf dem Markt sind.«

 

Petition im Internet

 

Ebenso deutlich wurde Lauterbachs Parteikollegin Mechthild Rawert. Sie verwies auf das eindeutige Votum im Sachverständigenausschuss. Für Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) gebe es nur zwei Möglichkeiten, sich gegen eine Freigabe zu stellen. »Er muss nachweisen, dass die Pille danach gefährlich für die Gesundheit der Frauen ist und dass sie falsch eingenommen wird. Beides kann er nicht«, so Rawert.

 

Der Bundestag hat die beiden Anträge in die Ausschüsse für Gesundheit und Familie verwiesen. Dort sollen sie zunächst weiter beraten werden. Im Internet haben Feministinnen derweil eine Petition ins Leben gerufen, mit der sie den Gesundheitsminister eindringlich zur Freigabe der Pille danach aufrufen. In Deutschland werde »auf dem Rücken der Frauen eine moralische Debatte geführt, keine medizinische«, heißt es darin. »Dies ist im Jahr 2014 nicht hinnehmbar.« Die Petition hat bereits mehr als 20 000 Unterstützer gefunden – dazu zählen die SPD-Abgeordneten Elke Ferner und Caren Marks. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa