Pharmazeutische Zeitung online
Rabattverträge

Kasse zahlt Beratungshonorar

18.02.2013  23:21 Uhr

Von Stephanie Schersch / Die Schwenninger Krankenkasse zahlt Apothekern seit Anfang Februar einen Sonderbonus, wenn Patienten auf ein neues Rabattarzneimittel umsteigen müssen. Auf diese Weise soll der zusätzliche Beratungsaufwand honoriert werden.

Die Kasse hat eine entsprechende Kooperationsvereinbarung für die erst kürzlich angelaufenen Rabattverträge mit den Landesapothekerverbänden Hessen (HAV) und Baden-Württemberg (LAV) getroffen. Ziel der Einigung ist, die Therapietreue der Patienten zu verbessern. Thorsten Bröske, Vorstand der Schwenninger Krankenkasse, zeigte sich zufrieden mit der Einigung. »Es macht sich für alle Beteiligten bezahlt, wenn wir wissen, dass in der Apotheke die Rabattverträge nicht nur umgesetzt, sondern auch kompetent begleitet werden.« Der Sonderbonus für die Beratung sei daher gut investiertes Geld.

 

Viel Überzeugungsarbeit

 

Auch der LAV-Vorsitzende Fritz Becker begrüßte die Zusammenarbeit ausdrücklich. Die Umstellung eines Versicherten auf ein anderes Präparat sei nach wie vor mit großem Aufwand in der Apotheke verbunden. »Wenn die Pillen auf einmal grün statt weiß oder rund statt eckig sind, müssen wir das den Patienten erklären.« Auch der Vorsitzende des HAV, Peter Hohmann, sagte, gerade bei älteren Menschen sei häufig eine Menge Überzeugungsarbeit gefragt, um dafür zu sorgen, dass diese Patienten ihre Arzneimittel richtig einnehmen.

Die Schwenninger Krankenkasse, die nach eigenen Angaben rund 320 000 Versicherte hat, zahlt den Apothekern pro Medikationsumstellung einen Bonus von bis zu 2 Euro. Die Höhe der Vergütung ist dabei abhängig vom Rabattpreis, den die Kasse für das Präparat zahlt: Bei einem Warenwert bis zu 20 Euro erhalten Apotheker 50 Cent, kostet das Arzneimittel die Krankenkassen zwischen 20 und 100 Euro zahlt sie 1 Euro extra für die Beratung. Bei Medikamenten mit einem Wert von mehr als 100 Euro gibt es 2 Euro Sondervergütung für die Apotheker. Die Abrechnung des Beratungshonorars läuft automatisch über die Rechenzentren.

 

Die Vereinbarung ist auf drei Monate befristet. Man gehe davon aus, dass bis Ende April weitgehend alle Patienten auf die neuen Rabattarzneimittel umgestiegen sein werden, die Anfang Februar angelaufen sind, sagte eine LAV-Sprecherin. Ob es im Rahmen einer erneuten Rabattrunde wieder eine ähnliche Regelung geben werde, hänge insbesondere vom Erfolg der nun getroffenen Vereinbarung ab. Das Bonusmodell in Baden-Württemberg ist derweil nicht neu. Die AOK Bayern hatte Apothekern bereits 2009 eine Sondervergütung für die Umsetzung ihrer Rabattverträge gezahlt. Auch in Sachsen und Thüringen gab es im Jahr 2011 einen entsprechenden Vertrag mit der AOK Plus. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa