Pharmazeutische Zeitung online
Trendwende

Vom Lehrstellen- zum Fachkräftemangel

23.02.2010  17:20 Uhr

Von Werner Kurzlechner, Berlin / Der Markt kippt. Die meisten Lehrstellenbewerber bekommen auch einen Vertrag. Apotheken bilden auch deshalb immer häufiger aus, weil die Fachkräfte auf dem Markt knapp werden.

Die schlechte steckt in der guten Nachricht mit drin. »Trotz der Krise hat sich der Ausbildungsmarkt in Deutschland positiv entwickelt«, verkündete Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) als Bilanz eines Spitzentreffens des Nationalen Ausbildungspaktes. Das um mindestens zwei Jahre verlängerte Bündnis mit dem Ziel, durch gezielte Nachvermittlung möglichst alle Schulabgänger auf dem Arbeitsmarkt unterzubringen, hat erneut erfolgreich gearbeitet.

Von 9600 Ausbildungsplatz-Bewerbern im September konnten laut Bundesagentur für Arbeit 5200 nachvermittelt werden. Die Erfolgsquote von fast 60 Prozent entspricht in etwa jener der Vorjahre. Allerdings schrumpfte die Zahl der Bewerber um eine Lehrstelle im Vergleich zu 2007 auf ein Drittel. Die positive Nachricht also: sinkende Jugendarbeitslosigkeit. Brüderles negative Nachricht: »Wir sehen klare Anzeichen eines Fachkräftemangel.«

 

»Es gibt 72 600 zusätzliche Ausbildungs­plätze, darunter über 6000 in den Freien Berufen«, sagte Dr. Ulrich Oesingmann, Präsident des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB). Von diesen zusätzlichen Plätzen entfallen laut BFB 503 auf den Beruf des Pharmazeutisch-Kaufmännischen Angestellten (PKA). 1990 der insgesamt 42675 neuen Ausbildungsverträge bundesweit haben angehende PKA abgeschlossen. 460 Apotheken bilden erstmalig aus. Der BFB schätzt die Zahl der PKA-Azubis auf derzeit zwischen 5100 und 5400. Die Nachwuchssorgen der Apotheker sind regional verschieden ausgeprägt. In der Apothekerkammer Nordrhein gebe es bislang überhaupt keine Probleme, sagte BFB-Geschäftsführer Marcus Kuhlmann der Pharmazeutischen Zeitung. In den neuen Bundesländern seien nur noch Schulabgänger an einer Ausbildung zur PKA interessiert. Das liege auch an dem nicht mehr zeitgemäßen Berufsbild, das derzeit modernisiert werde.

 

Oesingmann wies auch auf den steigenden Anteil von Auszubildenden mit ausländischen Wurzeln hin. »Diese Jugendlichen haben die besten Chancen, wenn sie ihren Migrationshintergrund als Zusatzqualifikation verstehen und neben Deutsch eine weitere Sprache mitbringen«, so der BFB-Präsident. In den Freien Berufen mache man positive Erfahrungen, so Oesingmann. 7,7 Prozent der Azubis haben einen Migrationshintergrund, bei PKA liegt die Quote nach BFB-Einschätzung darüber. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa