Pharmazeutische Zeitung online
Autismus

Oxytocin verbessert Sozialverhalten

23.02.2010  15:42 Uhr

Von Christina Hohmann / Das Neuropeptid Oxytocin könnte möglicherweise Autisten helfen, die Kommunikation mit anderen Menschen zu verbessern. Dies berichten Forscher um Angela Sirigu von Centre de Neuroscience Cognitive in Bron, Frankreich, im Fachjournal »PNAS« (doi: 10.1073/pnas.0910249107).

Autisten haben typischerweise Schwierigkeiten, mit anderen Menschen zu kommunizieren, sie scheuen den Blickkontakt und können die Mimik und Gestik ihres Gegenübers nicht richtig deuten. Die Ursache für diese Erkrankung ist bislang unklar. Oxytocin könnte hier eine Rolle spielen. So hatten frühere Untersuchungen gezeigt, dass autistische Kinder deutlich erniedrigte Plasmaspiegel des Hormons im Vergleich zu gesunden Kindern aufweisen. Dieses auch als »Kuschelhormon« bezeichnete Molekül beeinflusst die soziale Interaktion, unter anderem das Vertrauen und die Bindung zwischen Mutter und Neugeborenem, die sexuelle Aktivität bei Erwachsenen und es soll ausgleichend bei Stress wirken.

 

Um zu untersuchen, wie die Gabe von Oxytocin bei Autisten wirkt, verabreichten die französischen Neurowissenschaftler 13 erwachsenen Betroffenen die Substanz per Nasenspray. Dann untersuchten sie deren Sozialverhalten anhand eines Computerspiels und überprüften die Wirkung von Gesichtern auf die Patienten. Ergebnis: Oxytocin steigerte das Vertrauen und verbesserte die soziale Interaktion der Patienten. Ein Test war so aufgebaut, dass der Proband am Computer mit drei virtuellen Partnern Ball spielen sollte. Die drei Computerfiguren gaben den Ball unterschiedlich häufig an die Probanden zurück. Die Forscher wollten herausfinden, ob die Patienten sich für den kooperativen Ballpartner entscheiden würden, also für den, der ihnen den Ball am häufigsten zuwarf. Die Studienteilnehmer, die Oxytocin erhalten hatten, wandten sich tatsächlich dem »guten« Ballspieler zu und warfen diesem den Ball häufiger zu als den anderen. Nach eigenen Angaben hatten sie mehr Vertrauen zu ihm. Patienten ohne Oxytocin, die Placebo erhielten, machten diese Unterscheidung nicht.

 

In einem zweiten Test sahen sich die Patienten Abbildungen von Gesichtern an. Sie sollten sagen, ob es sich um einen Mann oder eine Frau handelt und in welche Richtung das Gesicht schaut. Mit Oxytocin schauten die Autisten den Gesichtern länger in die Augen und fühlten sich den Angaben zufolge weniger unwohl dabei. Im Vergleich zu Menschen ohne die Verhaltensstörung verweilte ihr Blick jedoch deutlich kürzer auf den Augen des Gegenübers. Die Veränderungen im Sozialverhalten seien insgesamt sehr individuell gewesen, berichten die Forscher. Diese Untersuchung war nicht die erste dieser Art: Schon in früheren Arbeiten war die Wirkung von Oxytocin auf das Verhalten bei gesunden Menschen und bei Autisten getestet worden, mit vergleichbaren Ergebnissen. Bevor das Hormon-Nasenspray aber tatsächlich in der Therapie angewandt werden kann, sind noch weitere Studien zur dessen Sicherheit und Verträglichkeit, auch bei regelmäßiger Gabe, notwendig. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa