Pharmazeutische Zeitung online
Kongress

Interdisziplinäre Kooperation stärken

22.02.2010  12:51 Uhr

Von Stefan Rack / Erstmalig trafen sich Studierende der Medizin, Pflege, Pharmazie, Psychologie und Public Health auf Einladung der Initiative zur Zusammenarbeit angehender Gesundheitsberufler (IZaG) zu einem gemeinschaftlichen Kongress. Ziel der Veranstaltung war es, den aktuellen Stand der multiprofessionellen Zusammenarbeit darzulegen und Vorschläge zur Verbesserung zu erarbeiten.

Im ersten Teil der Veranstaltung berichteten Vertreter der Professionen Psychologie, Medizin und Pharmazie über Kernkompetenzen ihres Fachgebiets und ihre persönlichen Erfahrungen beim multiprofessionellen Austausch. Zu Beginn informierte Dr. Sonja Lippke (Psychologie) über die Möglichkeiten der Gesundheitspsychologie in der Prävention von Erkrankungen. Raban Baumann (Medizin) stellte das Modell einer multiprofessionellen geriatrischen Station an der Uniklinik Jena vor. Für die Pharmazie informierte Dr. Jörg Brüggmann über die Bedeutung der Dosisindividualisierung im Klinikalltag. Alle Dozenten berichteten, dass die Zusammenarbeit nach anfänglichen Schwierigkeiten reibungsfrei und für alle Seiten zufriedenstellend läuft.

Im zweiten Teil war es an den Studierenden selbst, ihre Erfahrungen und Vorstellungen auszutauschen. Dabei wurde in erster Linie vermittelt, dass eine Zusammenarbeit von allen Seiten, auch über das aktuelle Maß hinaus, ausdrücklich erwünscht ist. Bei der Suche nach Problemen, welche die Kooperation verhindern, stellte sich aber zunehmend heraus, dass sie meist lediglich an persönlichen Differenzen scheitert. So berichten die Studenten von Stationen, auf denen die Zusammenarbeit reibungslos verläuft, wohingegen vergleichbare Stationen innerhalb derselben Klinik arge Probleme haben. So scheint es stark von der Motivation des Personals abzuhängen, wie man miteinander umgeht. Dies scheint jedoch auch durch die ausgeprägte Hierarchie innerhalb des Krankenhauses bedingt zu sein, so werden etwa Medizinstudierende vom Pflegepersonal mit mehr Erfahrung oft »untergebuttert«, was die Zusammenarbeit nachhaltig sicher nicht verbessert.

 

Doch auch das Pflegepersonal fühlt sich oft von den Ärzten, aber auch von den Apothekern, nicht ernst genommen. So berichtete ein Vertreter der Pflege, dass Anfragen an den Apotheker bei Fragen zur Verabreichung von Arzneimitteln, aber auch zur Erklärung der Therapie oft wenig konstruktiv bis abfällig beantwortet werden. Besonders die Pflege, der in der Regel die Applikation der verordneten Arzneimittel zufällt, würde eine vermehrte Einbindung von Apothekern sehr begrüßen.

 

Zudem fühlen sich die einzelnen Berufsgruppen nur geringfügig über die tatsächlichen Fähigkeiten und Kompetenzen der jeweils anderen Berufsgruppen informiert.

 

Dieser ersten Kontaktaufnahme sollen noch weitere Treffen der Berufsgruppen folgen, um die Überlegungen weiter voranzutreiben. Bis zum nächsten Treffen haben die Verbände es sich zur Aufgabe gemacht, Stärken und Schwächen ihrer Professionen zusammenzutragen, um anderen Berufgruppen einen besseren Überblick zu verschaffen. Unterstützt wurde die Veranstaltung vom Berliner Apothekerverein und der Sanacorp Großhandels GmbH. Weitere Infos finden sich unter www.izag.org / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa