Pharmazeutische Zeitung online
Erfahrungsbericht

Auf Entdeckungsreise in Serbien

22.02.2010  12:51 Uhr

Von Angela Gasse / Als ich mich für das SEP (Student Exchange Programm des BPhD) beworben habe, war Serbien nicht unter meinen Wunschländern. Und auch als ich das Angebot bekam, an einer serbischen Uni arbeiten zu können, war mein erster Gedanke eher ablehnend. Nach einiger Recherche und dem Lesen von Erfahrungsberichten änderte ich meine Meinung und ging für einen Monat an die Universität Nis.

Obwohl die medizinische Fakultät in Nis schon seit 1960 existiert, steckt die Pharmazie hier noch in den Kinderschuhen, da diese erst sehr viel später an die medizinische Fakultät angegliedert wurde. So gab es bis Juni 2008 lediglich 28 Absolventen im Studienfach Pharmazie. Wie kann man sich also das Pharmaziestudium dort vorstellen? Was die Fächer betrifft, so sind diese den Fächern an einer deutschen Universität relativ ähnlich. Im Grundstudium stehen zum Beispiel ebenso Vorlesungen und Übungen zu Analytik, anorganischer und organischer Chemie, physikalischer Chemie und Biologie wie auch zu Mathematik und Physik auf dem Stundenplan.

Allerdings zeigt sich ein großer Unterschied in der Stundenanzahl der praktischen Übungen. Steht ein Pharmaziestudent in Deutschland laut Approbationsordnung in den ersten vier Semestern für insgesamt 308 Stunden im Labor und beschäftigt sich mit qualitativer und quantitativer Analytik, so beläuft sich diese Stundenzahl an der pharmazeutischen Fakultät in Niš auf lediglich 120 Stunden in den ersten zwei Jahren des Studiums. Natürlich hängt das auch mit der Laborausstattung zusammen. Dass bei uns zum Beispiel der Umgang mit dem HPLC-Gerät während des Studiums als selbstverständlich gilt, kann man dort schon als Luxus ansehen. Doch all das sind Zahlen und Fakten, die nicht unbedingt negative Einflüsse auf das Ergebnis des Studiums ausüben. Im Gegenteil; die theoretische Ausbildung der Studenten, der Ehrgeiz sowie das Bemühen der Arbeitskreise, stets auf dem neusten Stand der Forschung zu arbeiten, um so international in Kooperation mit anderen Unis zu stehen, ist enorm.

 

Genau an diesem Punkt wurde mir auch die Bedeutung des SEP deutlich. Da wir, eine weitere Praktikantin und ich, die ersten Austauschstudenten an der Fakultät waren, betraten sowohl wir als Praktikanten, als auch die Professoren und Fakultätsmitarbeiter als Betreuer, Neuland. Und ich muss sagen, die Entdeckungsreise hat sich gelohnt.

 

Jeder Tag war voller Überraschungen und Erfahrungen. Angefangen von vielen interessanten Vorträgen zu Forschungsarbeiten, über lehrreiche Laborarbeit bis hin zum Beisitz in einer mündlichen Prüfung war alles dabei und die Bemühungen seitens der Professoren und Mitarbeiter war en großartig. Dass meine Wahl also schlussendlich auf Serbien gefallen ist, betrachte ich im Nachhinein als große Bereicherung.

 

Auch die kulturellen und sozialen Erfahrungen, die ich neben der Zeit an der Fakultät machen durfte, waren von Gastfreundschaft, Wärme und ehrlichem Inte-resse geprägt. Das Serbien, welches ich kennenlernen durfte, hat mit dem Bild, das ich vor meiner Anreise im Kopf hatte, wenig gemeinsam. Somit kann ich also nur jedem Pharmaziestudenten empfehlen, die Gelegenheit zu nutzen, und sich für ein Praktikum im Ausland zu bewerben. Und wenn nicht Serbien, dann vielleicht trotzdem ein Land, das auf der Liste möglicher Urlaubsländer nicht auf den oberen Plätzen steht. Nicht zu letzt auch, um Studenten anderer Länder die Möglichkeit zu bieten, an einem Austausch teilzuhaben. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa