Pharmazeutische Zeitung online

Kräfte bündeln

08.04.2008  17:26 Uhr

Kräfte bündeln

Die prognostizierten Umbrüche im deutschen Apothekenmarkt schüren die Unsicherheit in dem kleinen, aber unentbehrlichen Berufsstand der selbstständigen Pharmazeuten. Drei Viertel aller Apotheker sind nach Zahlen des Informationsdienstleisters IMS Health bereits Mitglied in (mindestens) einer Kooperation. Das Feld der inzwischen über 40 Kooperationen in Deutschland ist äußerst heterogen. Das Spektrum reicht von regionalen Netzwerken einiger Apotheker bis hin zu franchiseähnlichen Systemen, deren konformistischer Markenauftritt den Verdacht nahelegt, dass hier Ketten vorbereitet werden.

 

Nun hat ein Apotheker aus dem Münchner Raum einen Bundesverband Deutscher Apothekenkooperationen (BVDAK) ins Leben gerufen. Er ist damit einer Konkurrenzgründung aus Saarbrücken zuvorgekommen. In beiden Fällen sind die Initiatoren Apotheker, die solchen Kooperationen eine politische Stimme verschaffen wollen, die die inhabergeführte und unabhängige Apotheke bewahren wollen.

 

Der BVDAK-Gründer Dr. Stefan Hartmann hat allerdings unter seinen zwölf Gründungsmitgliedern nur vier Kooperationen. Weiterhin sind Hersteller und Großhandel vertreten, Apothekensoftware-Anbieter, Steuerberater, eine Werbeagentur und ein Verlag.

 

Hartmann begründet diese Mixtur damit, dass alle mittelständischen Unternehmen zum Mitmachen eingeladen seien, die das Ziel unterstützen, die inhabergeführte Apotheke zu stärken. Überzeugend ist das nicht. Ein Interessenverband, der sich als politische Lobby versteht, braucht ein klares Profil, um sich in Berlin Gehör zu verschaffen.

 

Ob es klug war, einen Dachverband der Kooperationen zu gründen, wird die Zukunft zeigen. Der BVDAK will die Botschaft vermitteln, schlagkräftiger und flexibler zu sein als die vermeintlich schwerfälligen Standesvertretungen. Zwar erklärt der neue Bundesverband, keine Opposition zur ABDA zu sein. Zugleich behauptet Hartmann aber, dass immer mehr Apotheker das Gefühl beschleiche, sich nicht mehr nur auf Kammern und Verbände verlassen zu können. Hier äußert sich die Angst vieler Apotheker vor einer Liberalisierung des Apothekenmarktes und die Befürchtung, den Veränderungen mit den bisherigen Strategien nicht gewachsen zu sein. Die Sorgen sind nachvollziehbar. Trotzdem verdient die gerade in den vergangenen Jahren sehr erfolgreiche Arbeit der Standesvertretungen mehr Vertrauen. Und eines muss allen Pharmazeuten klar sein: Eine Zersplitterung der Verbandslandschaft ist das letzte, was die Apothekerschaft gebrauchen kann. Einigkeit macht stark. Wer dieselben Ziele verfolgt, sollte die Kräfte bündeln. Die dafür notwendigen Strukturen gibt es bereits.

 

Dr. Uta Grossmann

Ressortleitung Wirtschaft und Handel

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa