Pharmazeutische Zeitung online

Rekordbilanz für Schering

21.02.2006  18:34 Uhr

Pharmaindustrie

<typohead type="3">Rekordbilanz für Schering

von Katrin Schomber, Berlin

 

Die Schering AG hat im Jahr 2005 Betriebsergebnis und Konzerngewinn im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 20 Prozent gesteigert. Außerdem wird das Berliner Unternehmen die Exklusivrechte für die Herstellung von Betaferon erwerben. Auch für die nächsten Jahre erwartet man ein kräftiges Gewinnwachstum.

 

Die Zahlen geben Grund zu Optimismus: »Das Jahr 2005 war das beste Geschäftsjahr unserer Unternehmensgeschichte«, sagte Vorstandsvorsitzender Dr. Hubertus Erlen, Vorstandsvorsitzender. Der Pharmakonzern hat seinen Umsatz in 2005 um 8 Prozent auf 5,308 Milliarden Euro gesteigert. Das Betriebsergebnis erhöhte sich um 21 Prozent auf 928 Millionen Euro und der Konzerngewinn um 23 Prozent auf 619 Millionen Euro. Die operative Marge stieg von 15,7 Prozent in 2004 auf 17,5 Prozent in 2005, in diesem Jahr werden 18 Prozent anvisiert. Für 2008 setzt sich das Unternehmen das Ziel von 20 Prozent Umsatzrendite (Marge).

 

Auch die Anleger werden erfreut sein: Der Gewinn je Aktie stieg um 23 Prozent auf 3,26 Euro, eine Erhöhung der Dividende um 20 Prozent auf 1,20 Euro wird im April der Hauptversammlung vorgeschlagen. Das Unternehmen kündigte auch das bisher größte Aktienrückkaufprogramm der Firmengeschichte an. Vom 1. März bis zum 30. September 2006 sollen Aktien im Wert von bis zu 500 Millionen Euro über die Börse erworben werden. Liquide Mittel für mögliche Übernahmen seien weiterhin vorhanden, teilte Finanzvorstand Dr. Jörg Spiekerkötter mit. Der Schering-Konzern hat 2005 im Vergleich zum Vorjahr 4 Prozent weniger Mitarbeiter beschäftigt. Der Rückgang betraf vor allem die deutschen und japanischen Standorte, ein weiterer Stellenabbau sei nicht geplant.

 

Zu den umsatzstärksten Produkten von Schering zählen die Präparate Betaferon (plus 10 Prozent), das orale Verhütungsmittel Yasmin (plus 34 Prozent) und das Intrauterin-System Mirena (plus 21 Prozent). Hohe Steigerungsraten wurden auf den Märkten USA, Lateinamerika/Kanada und Asien/Pazifik erreicht. Die Region Japan blieb mit 1 Prozent unter den Erwartungen.

 

Über die Transaktion der Rechte für die Betaferon-Herstellung wird zurzeit verhandelt. Der Liefervertrag zwischen Schering und dem US-Hersteller Chiron Corporation beinhaltet eine Übernahmeklausel zum Erwerb aller von Chiron für die Herstellung eingesetzten Gegenstände durch Schering. »Wir beabsichtigen, diese Option auszuüben«, gab Erlen bekannt. Damit würde Schering die Mittel für die Herstellung von Betaferon® in den USA kontrollieren und den Liefervertrag mit Chiron beenden; die Lizenzkosten entfallen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa