Pharmazeutische Zeitung online

Forschungsbedarf zur Pharmakotherapie im Alter

21.02.2006  16:41 Uhr

Pharmacon Davos 2006

<typohead type="3">Forschungsbedarf zur Pharmakotherapie im Alter

 

Die Kenntnisse zu Pharmakokinetik und -dynamik im Alter sind unzureichend. Es mangelt an wissenschaftlichen Studien.

 

Die medikamentöse Therapie älterer und hochbetagter Patienten gilt als große Herausforderung, gerade angesichts des demographischen Wandels. Sie erfordert besondere Kompetenz und Sensibilität.

 

Im Lauf des Lebens unterliegen die Kinetik und Dynamik von Arzneimitteln erheblichen Veränderungen, erläuterte Professor Dr. Fritz Sörgel, Nürnberg-Heroldsberg. Wissenschaftlich sauber und zweifelsfrei untersucht seien nur die Auswirkungen der Gabe von Medikamenten in der mittleren Lebensphase, sprich: bei Menschen von 18 bis 55 Jahren. In dieser Altersspanne sind die üblichen Einschlusskriterien für klinische Studien meist erfüllt. Sörgel machte deutlich, dass »Medikamente, überspitzt formuliert, genau für diese Altersgruppe konzipiert sind«.

 

Dennoch bestehen auch hier Wissensdefizite. Ein 45-jähriger Mensch habe beispielsweise schon so viele Nephrone verloren, dass die erreichbaren Plasmakonzentrationen von Medikamenten bei gleicher Dosis teilweise um 30 bis 50 Prozent höher als in jüngeren Jahren liegen können. Nicht zuletzt die zunehmende Einnahme von Lifestyle-Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln könne angesichts dieses bislang wenig berücksichtigten Sachverhalts zum Risikofaktor werden.

 

Mit zunehmendem Alter nimmt die Nierenfunktion auch bei gesunden Menschen deutlich ab, führte Sörgel aus. Ein 90-Jähriger kann eine Nierenfunktion von weniger als 50 Prozent der eines 18-Jährigen aufweisen. Dies habe Folgen, auch wenn zum Beispiel die Leberfunktion meist bis ins hohe Alter erhalten bleibt. Doch sei die Pharmakokinetik und -dynamik an (hoch-)betagten Patienten bislang kaum untersucht worden. Sörgel sprach von »großen Wissenslücken« und einem hohen Forschungsbedarf auch und gerade angesichts des demographischen Wandels.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa