Pharmazeutische Zeitung online

Erfolgreiche Patientenansprache

21.02.2006  16:41 Uhr

Pharmacon Davos 2006

<typohead type="3">Erfolgreiche Patientenansprache

 

»Ich verstehe Sie.« Das ist der Zaubersatz im Beratungsgespräch, wenn sich Kunde und Apotheker auf unterschiedlichen Kommunikationsebenen bewegen.

 

Während Kunden meist mit Verallgemeinerungen oder Übertreibungen argumentieren, fährt der Apotheker mit Daten, Fakten und Zahlen häufig die rationale Argumentationsschiene. »Der Apotheker sollte seinem Kunden dann mit viel Verständnis entgegenkommen und ihn so für sich gewinnen«, riet Dr. Hiltrud von der Gathen, Apothekerin und Kommunikationstrainerin aus Castrop-Rauxel.

 

Beratung in der Apotheke umfasst zum einen die Weitergabe von Informationen. Entscheidend ist der lineare Aufbau bei der Übermittlung. Als Faustregel gilt: Im Durchschnitt speichert der Kunde maximal fünf Informationen ab. Bei einem Rezept mit drei verordneten Medikamenten sind fünf notwendige Informationen schnell erreicht. In diesem Fall bieten sich schriftliche Hinweise an.

 

Daneben gehört Motivation zu einer Beratung dazu. »Das ist der Mehrwert, den der Kunde nur in der öffentlichen Apotheke und nicht beim Versandhändler bekommt«, sagte von der Gathen.

 

Motivieren kann der Apotheker, indem er erklärt, was das Arzneimittel im Körper bewirkt und welchen Nutzen der Kunde davon hat. Das physiologische Ziel einer Antibiotika-Anwendung sei beispielsweise, die Erreger im Darm unschädlich zu machen. Durch den Einsatz von Adjektiven wie »zuverlässig«, »spürbar« oder «dauerhaft« kann das Gesagte noch verstärkt werden. Zur Nutzenformulierung seien folgende Satzanfänge hilfreich: »Das bedeutet für Sie...«, »Das ermöglicht Ihnen...« oder »Damit erreichen Sie...«.

 

Werden die Redewendungen ausgesprochen, folgt im weiteren Satzverlauf automatisch ein Nutzen. Besonders geschickt ist es, dem Patienten durch Einbindung positiver Assoziationen, das Arzneimittel »schmackhaft« zu machen. Begriffe wie Unabhängigkeit, langjährige Bewährung oder erhöhte Lebensqualität wecken das Gefühl beim Patienten, dass er etwas verpasst, wenn er das Arzneimittel nicht einnimmt. Positive Formulierungen richten den Fokus auf einen zu erwartenden Gewinn und nicht auf negative Ereignisse, die verhindert werden sollen.

 

Einem sollten sich die Pharmazeuten bewusst sein: Die ersten 30 Sekunden im Kontakt mit dem Kunden haben eine besondere Bedeutung. Fehler, die hier gemacht werden, lassen sich später nur schwer wieder gutmachen. »Mit Blickkontakt, einem Lächeln und Namensnennung gewinnt man praktisch jeden Kunden für sich«, so von der Gathen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa