Pharmazeutische Zeitung online

Dankbares Betätigungsfeld

21.02.2006  16:41 Uhr

Pharmacon Davos 2006

<typohead type="3">Dankbares Betätigungsfeld

 

Die Handhabung verschiedener Darreichungsformen von Medikamenten wird bei geriatrischen Patienten nicht nur durch den Rückgang visueller, auditiver oder kognitiver, sondern auch durch die Minderung feinmotorischer Fähigkeiten eingeschränkt, machte Dr. Wolfgang Kircher, Peißenberg, in einem Seminar deutlich.

 

Die maximale Fingerkraft hängt nicht nur vom Alter, sondern auch von der Position distaler und proximaler Hand-Arm-Abschnitte ab. »Abweichungen von der Neutralstellung der Hand verringern die Fingerkraft. Ein Patient, der eine Arzneiform in dieser Neutralstellung problemlos bedienen kann, hat in der Anwendungsposition unter Umständen Schwierigkeiten«, so der Offizinapotheker. Zu Anwendungsproblemen auf Grund ergonomisch ungünstiger Positionen der oberen Extremitäten könne es zum Beispiel bei Augentropfen und Nasensprays, aber auch bei der Injektion mit einem Pen in der Bauchregion kommen. Krankheiten wie Arthrose/Arthritis, Diabetes mellitus, Gicht, Karpaltunnelsyndrom, Morbus Parkinson oder Polyneuropathie verringern gegebenenfalls die Griffkraft.

 

Kircher betonte, dass es in Studien bei circa zehn Prozent der Pen-Benutzer zu motorikbedingten Anwendungsproblemen kommt. »Hier müssen Sie pharmazeutisch intervenieren, konstruktive Vorschläge zur Problemlösung machen und mit dem Patienten üben«, so der Apotheker an die Kolleginnen und Kollegen gewandt. »Die Erfahrung zeigt, dass auch die behandelnden Ärzte froh sind, wenn Apotheker Alternativen in Form ergonomisch geeigneter Pen-Modelle oder spezieller Umgreiftechniken aufzeigen können«, unterstrich Kircher.

 

Der Pharmazeut stellte im Seminar Hilfsmittel unter anderem zum Öffnen und Schließen von Schraubverschlussflaschen oder zum Teilen von Tabletten vor. Auch die Ventilbetätigung verschiedener koronartherapeutischer Mundsprays erfordert Kraft, die durch den so genannten Schlüsselgriff als Alternative zum Spitzgriff aufgebracht werden kann. Den Schlüssel- anstelle des Spitzgriffs empfehle er bei eingeschränkter Feinmotorik auch für das Einträufeln von Augentropfen. Mechanische Applikationshilfen könnten gegebenenfalls weitere Erleichterung bringen. Ausführliche Informationen dazu vermittelte Kircher im Titelbeitrag der PZ 50/05.

 

»In der Beratung und Unterstützung des geriatrischen Patienten bei der Anwendung von Arzneimitteln eröffnet sich für den Apotheker ein umfangreiches und dankbares Betätigungsfeld«, ist der Apotheker überzeugt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa