Pharmazeutische Zeitung online

Ausgewählte Phytopharmaka

21.02.2006  16:41 Uhr

Pharmacon Davos 2006

<typohead type="3">Ausgewählte Phytopharmaka

 

Der natürliche Alterungsprozess bedingt funktionelle Veränderungen verschiedener Körperorgane, die für zahlreiche Beschwerden älterer Menschen verantwortlich sind, sagte Professor Dr. Susanne Alban, Kiel.

 

Angesichts der steigenden Lebenserwartung und des zunehmenden Anspruchs an die Lebensqualität gewinne die Prophylaxe und frühzeitige Therapie geriatrischer Leiden an Bedeutung. Alban: »Auf Grund ihrer guten Verträglichkeit ist die Phytotherapie hierzu hervorragend geeignet.« Zudem seien Phytopharmaka sehr beliebt bei den Patienten. Wichtig sei, dass der Wirkstoffextrakt genau definiert ist, zum Beispiel durch Angabe des Droge-Extrakt-Verhältnisses (DEV).

 

Die Apothekerin hob ausgewählte Phytopharmaka hervor, deren Wirksamkeit in der Prävention und Therapie bei geriatrischen Patienten belegt ist. Unter anderem nannte sie Spezialextrakte aus Ginkgo-biloba-Blättern (Tagesdosis: 120 bis 240 mg) zur symptomatischen Behandlung von hirnorganisch bedingten Leistungsstörungen beim demenziellen Syndrom, Johanniskraut-Extrakte (500 bis 900 mg) zur Therapie leichter bis mittelschwerer Depressionen, Weißdornblätter-Extrakte (160 bis 900 mg) zur Therapie der nachlassenden Leistungsfähigkeit des Herzens (entsprechend NYHA-Stadium II) sowie die Kombination aus Sägepalmfrüchte- und Brennnesselwurzel-Trockenextrakt zur Behandlung von Miktionsbeschwerden bei benignem Prostatasyndrom.

 

Dagegen stehen rationale Phytopharmaka zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Vorläufer von Herzinfarkt und Schlaganfall nicht zur Verfügung, betonte die Professorin für Pharmazeutische Biologie. Es sei Aufgabe des Apothekers, den Patienten über die dramatischen Folgen des metabolischen Syndroms als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufzuklären. Zimt-, Knoblauch- oder Artischockenpräparate seien allenfalls eine Ergänzung, jedoch keine Alternative zu einer vom Arzt verordneten Medikation. Kompetenz in der Phytotherapie geriatrischer Beschwerden, so Alban, ist für den Apotheker »Herausforderung und Chance«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa